rung, heutiger Warenverkehr, zu-
wendet. Alles durch und durch
lebendig. B e n e z e
Kyrie eleison! Ein Roman von
Juden und von Christen aus dem alten
Speyer von Maximilian Joseph
Pfeiffer. 2. Auflage. Verlag Dr.
Franz A. Pfeiffer in München.
Greifen wir aus diesem Roman des
Geißler-Jahres 1349 die Episode des
Einzugs des sterbenden Königs Gün-
ther von Schwarzburg in Frankfurt
heraus, so erleben wir eine Ballade er-
schütternder Tragik, geschaut mit den
Augen eines begnadeten Dichters, ver-
kündet aus heißem Herzen, das die
Vergangenheit in der Gegenwart fühlt,
mit ihr leidet und hofft. Und so dieses
ganze Buch lebendiges Leben bis ins
Letzte, Menschen sind um uns, die wir
zu kennen glauben, deren Not und
Freude die unsere ist. Gegenwarts-
werte. Und dabei Geschichte urkund-
licher Echtheit. So ist, so nur kann
der historische Roman sein, der uns
wirklich etwas zu sagen hat. Die per-
sönliche Einstellung des Verfassers zu
diesem oder jenem hat damit nichts
zu schaffen; das sind Dinge, die den
Wert des Buches nicht berühren, das
der, der es einmal gelesen, immer
wieder aufschlagen wird, um sich aufs
neue in seine Schönheiten zu versenken
— lest die Nachschöpfung der Geißler-
lieder, die in ihrer dichterischen und
sprachlichen Kraft nicht nur zu dem
Schönsten des Buches gehören, die
Hilferufe der gequälten Kreatur zu
ihrem Schöpfer sind und für heute und
immer gelten, — Mit diesem Buche
hat sich Maximilian Pfeiffer, der Poli-
tiker, ein Denkmal gesetzt, das dauern
wird über die Politik seiner Tage hin-
aus, an der er mitgeschaffen hat, denn
es ist das Denkmal seines reichen
Herzens, des Dichters, des Menschen,
den die nie vergessen werden, die ihm
nahe waren. Es werden viele sein,
denn mit diesem Buche, an dem Du
aus ganzer Seele geschaffen, wirst Du
Dir neue Freunde erringen aus der
reichen Zahl derer, die die Heimat lie-
ben wie Du. Sie werden nicht wissen,
wer und wie Du warst, aber sie werden
Dir Treue halten über Dein frühes
DIE MODERNE BUCHHANDLUNG
Weitbrecht & Marissal, Hamburg
BERGSTRASSE 26 / FERNSPRECHER C 3, 0S57
M. 25, -
M. 12,—
M. 6 —
M. 10, -
M. 5,50
R. C. DAWES, Wie der Dawesplan zustande kam
FULOP-M1LLER, Geist und Gesicht des Bolschewismus. Mit 500 Abbildungen
MAX KEMMERICH, Moderne Kultur-Kuriosa (Kultur-Kuriosa Bd. 3)
WALTER RATHENAU, Briefe, 2 Bde
HERMANN SCITLITTGEN, (der bekannte Zeichner der fliegenden Blätter), Er-
innerungen
SCHULZE-MAIZIER. Die Osterinsel im östlichen Pazific
SEGANTINI-MENDELSOHN, Eleonore Düse. Bildnisse und Worte
D. STEFFENS, Kapital und Börse von Babylon bis Wallstreet. Ein Gang durch
die finanzielle Weltgeschichte
Königin Viktorias Briefwechsel und Tagebuchblätter 1852 bis 1878. 2 Bde
M. 8,—
M. 32 —
Neue Romane:
HANS GRIMM, Volk ohne Raum, 2 Bde. Deutschlands großer Afrika-Roman
JULIUS HAVEMANN, Pilger durch die Nadit. Roman aus dem deutschen Mittelalter
ANKER LARSSEN, Pastor Nemos Heimsuchung
R. C. Muschler, Weg ohne Ziel. Tagebudrblätter eines Künstlers
FRANK THIESS, Das Tor zur Welt. Roman unserer 17jährigen
M. 9,—
M. 12,—
M. 12,—
Neues aus Politik u. Geschichte, Biographien
M. 7,—
M. 30,
M. 8,50
M. 13,—
364
wendet. Alles durch und durch
lebendig. B e n e z e
Kyrie eleison! Ein Roman von
Juden und von Christen aus dem alten
Speyer von Maximilian Joseph
Pfeiffer. 2. Auflage. Verlag Dr.
Franz A. Pfeiffer in München.
Greifen wir aus diesem Roman des
Geißler-Jahres 1349 die Episode des
Einzugs des sterbenden Königs Gün-
ther von Schwarzburg in Frankfurt
heraus, so erleben wir eine Ballade er-
schütternder Tragik, geschaut mit den
Augen eines begnadeten Dichters, ver-
kündet aus heißem Herzen, das die
Vergangenheit in der Gegenwart fühlt,
mit ihr leidet und hofft. Und so dieses
ganze Buch lebendiges Leben bis ins
Letzte, Menschen sind um uns, die wir
zu kennen glauben, deren Not und
Freude die unsere ist. Gegenwarts-
werte. Und dabei Geschichte urkund-
licher Echtheit. So ist, so nur kann
der historische Roman sein, der uns
wirklich etwas zu sagen hat. Die per-
sönliche Einstellung des Verfassers zu
diesem oder jenem hat damit nichts
zu schaffen; das sind Dinge, die den
Wert des Buches nicht berühren, das
der, der es einmal gelesen, immer
wieder aufschlagen wird, um sich aufs
neue in seine Schönheiten zu versenken
— lest die Nachschöpfung der Geißler-
lieder, die in ihrer dichterischen und
sprachlichen Kraft nicht nur zu dem
Schönsten des Buches gehören, die
Hilferufe der gequälten Kreatur zu
ihrem Schöpfer sind und für heute und
immer gelten, — Mit diesem Buche
hat sich Maximilian Pfeiffer, der Poli-
tiker, ein Denkmal gesetzt, das dauern
wird über die Politik seiner Tage hin-
aus, an der er mitgeschaffen hat, denn
es ist das Denkmal seines reichen
Herzens, des Dichters, des Menschen,
den die nie vergessen werden, die ihm
nahe waren. Es werden viele sein,
denn mit diesem Buche, an dem Du
aus ganzer Seele geschaffen, wirst Du
Dir neue Freunde erringen aus der
reichen Zahl derer, die die Heimat lie-
ben wie Du. Sie werden nicht wissen,
wer und wie Du warst, aber sie werden
Dir Treue halten über Dein frühes
DIE MODERNE BUCHHANDLUNG
Weitbrecht & Marissal, Hamburg
BERGSTRASSE 26 / FERNSPRECHER C 3, 0S57
M. 25, -
M. 12,—
M. 6 —
M. 10, -
M. 5,50
R. C. DAWES, Wie der Dawesplan zustande kam
FULOP-M1LLER, Geist und Gesicht des Bolschewismus. Mit 500 Abbildungen
MAX KEMMERICH, Moderne Kultur-Kuriosa (Kultur-Kuriosa Bd. 3)
WALTER RATHENAU, Briefe, 2 Bde
HERMANN SCITLITTGEN, (der bekannte Zeichner der fliegenden Blätter), Er-
innerungen
SCHULZE-MAIZIER. Die Osterinsel im östlichen Pazific
SEGANTINI-MENDELSOHN, Eleonore Düse. Bildnisse und Worte
D. STEFFENS, Kapital und Börse von Babylon bis Wallstreet. Ein Gang durch
die finanzielle Weltgeschichte
Königin Viktorias Briefwechsel und Tagebuchblätter 1852 bis 1878. 2 Bde
M. 8,—
M. 32 —
Neue Romane:
HANS GRIMM, Volk ohne Raum, 2 Bde. Deutschlands großer Afrika-Roman
JULIUS HAVEMANN, Pilger durch die Nadit. Roman aus dem deutschen Mittelalter
ANKER LARSSEN, Pastor Nemos Heimsuchung
R. C. Muschler, Weg ohne Ziel. Tagebudrblätter eines Künstlers
FRANK THIESS, Das Tor zur Welt. Roman unserer 17jährigen
M. 9,—
M. 12,—
M. 12,—
Neues aus Politik u. Geschichte, Biographien
M. 7,—
M. 30,
M. 8,50
M. 13,—
364