Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kreis: Zeitschrift für künstlerische Kultur ; Organ der Hamburger Bühne — 7.1930

DOI Heft:
Nr. 4 (April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43618#0239
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menschen und schlachten Tiere, vollführen Krieg und Mord, Raub
und Brandschatzung,
Auf dem folgenden Bilde ist die Bahn des Planeten Mars nach
Keplers Berechnung graphisch dargestellt, Kepler bemerkt als einer
der ersten die Unstimmigkeit, die zwischen der Annahme des
Kopernikus, die Bahnen der Planeten seien regelmäßige Kreise, und
der Beobachtung ihrer wirklichen Umläufe besteht. Der Mars ver-
spätet sich um 8 Bogenminuten gegen die Rechnung des Koper-
nikus, folglich kann seine Bahn nicht kreisförmig sein. Nach langem


Tasten und Suchen findet Kepler die Lösung; der Mars muß auf
seiner Bahn eine Ellipse beschreiben, in deren einem Brennpunkt
die Sonne steht, und ebenso muß es sich mit den Bahnen der ande-
ren Planeten verhalten. In seinem Werke ,,Astronomia Nova“, zu
deutsch: ,,Neue Astronomie, dargestellt in Untersuchungen über die
Bewegungen des Sternes Mars“, errechnet Kepler die mathema-
tische Form der Marsellipse, Aus der Vorrede des 1609 erschienenen
Buches, die an Rudolf II, gerichtet ist, spricht das ganze Gefühl
übermütigen Triumphes, das Kepler beim Abschluß seines Werkes
ertüllt. Besser als aus ihr kann der Umschwung von konkretem,
bildhaft-mythischem Vorstellen zu abstrahierender Distanzsetzung,
um dessen Herausarbeitung es Warburg ging, kaum ersichtlich
werden. Für Kepler ist von der ganz lebensnahen Furcht und Be-
drängnis, die noch ein Jahrhundert früher die Menschen angesichts
nes kriegerischen, roten Mars ergreift, nurmehr die gebildete Kennt-
nis um seine mythische und dämonische Natur übriggeblieben, mit
der er sich ein ironisches und beziehungsreiches Spiel erlauben darf,
„Auf Geheiß Euerer Majestät führe ich endlich einmal den hoch-
edlen Gefangenen zur öffentlichen Schaustellung vor, dessen

197
 
Annotationen