Paul Zech: Rainer Maria
'Rilke. Der Mensch und das Werk.
Wolfgang Jess Verlag, Dresden. In
Leinen RM. 6,—.
Es ist eine große Aufgabe für uns,
das Werk Rilkes zu erobern und in
uns lebendig werden zu lassen; denn
es handelt sich hier um den Weg in
Zukünftiges. Das große Verdienst der
vorliegenden Arbeit beruht in der Be-
trachtung der späten Werke Rilkes,
mag sie ihnen auch nicht immer ge-
recht werden. Einzelne Erscheinungen
sind gut und wesentlich gefaßt, so der
Unterschied zwischen dem Buch der
Bilder und den neuen Gedichten, die
Übersetzungen, die Gestaltung der
Aufzeichnungen. Gegenüber der bis-
herigen Rilke-Literatur (vor allem der
geschwätzigen Schrift der Andreas-
Salome) bedeutet das Buch einen
Fortschritt, bleibt aber anbetracht
dessen, was nötig ist, immer noch
Anfang. Mit einem preziösen, um die
Dinge herumredenden Stil geben wir
uns nicht mehr zufrieden. Die sprach-
lichen Schwierigkeiten bei einer Rilke-
Darstellung sind zu groß, als daß hier
dichterisches Anempfinden genügen
könnte. Übrigens ist es geschmacklos
von einem „tiefen Dreh" eines Liebes-
psalters zu sprechen. Wir fordern
'stilistische Zucht! R, I,
Hamburger Ausstellungen im
November: Kunsthalle (Altbau) Deut-
sche Kunst aus zwei Jahrhun-
dert en (Kupfenstichkabinett) Max Klin-
ger, Radierungen und Zeichnungen (Neubau),
Nutzbauten unserer Zeit / Kunst-
vereinshaus (Neue Rabenstr. 25) Kunst der
letzten 20 Jahre aus Hamburger
Privatbesitz — Franz Radzivill,
Dangast, Gemälde und Aquarelle Magnus
Zeller, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen,
Bücher — Moderne schwedische
Gläser; Wagenfeld: M e t a11 ar-
beiten und Schmuck; Lindig:
Keramik / Museum für Kunst u. Gewerbe:
Hamburgische Werkkunst I Mu-
seum für Hamburgische Geschichte: Gärten
in Hamburg, Das hamburgische
Bürgerhaus I Staats und Universitäts-
Bibliothek: Island Ausstellung / Ga-
lerie Commeter: Ausstellung der
Sammlung Justin rat Marbach,
alte und moderne Graphik I Kunstsalon Maria
Kunde: Erich Hartmann, Aquarelle I
Kunsthandlung Loock: Gemälde bekann-
ter Künstler,
Geschäftliche Mitteilungen.
Diesem Heft liegt das sechzehnseitige Weih-
nachtsverzeichnis des Insel-Verlages zu Leipzig
bei, das wir der ganz besonderen Beachtung
unserer Leser empfehlen. Wie immer, bringt
der Verlag auch in diesem Jahr sehr wichtige
und interessante Neuerscheinungen. Gleich-
zeitig bietet das Verzeichnis eine schöne Aus-
wahl älterer Bücher des Verlages, die man mit
Recht zu den „lebenden Büchern der Welt-
literatur“ zählen darf.
An alle Schreibenden — und wer braucht in
jetziger Zeit sich nicht dazu zu rechnen —
richtet sich eine Kundgebung des Original-
TINTENKULI, die diesem Blatt beiliegt. Der
Original-TINTENKULI bedeutet für jeden, der
mit Feder oder Bleistift zu schreiben hat,
eine Erleichterung. Er ist ein Mittelding
zwischen Füllhalter und Bleistift, d. h. er
schreibt wie letzterer, aber mit flüssiger Tinte.
Er ist nach unserer Meinung ein wirklich
praktisches Schreibgerät für jeden, der Schreib-
arbeit daheim oder unterwegs zu verrichten
hat. Die beiliegende originelle und liebens-
würdige TINTENKULI-Drucksache der Firma
TIKU Handels-G. m. b. H., Hamburg-Altona,
Donnerstr. 5, sei deshalb allen Lesern unseres
Blattes besonders zur Beachtung empfohlen.
Unseren Lesern sei das Inserat der Firma
Artibus et ldteris, Gesellschaft für Geistes-
und Naturwissenschaften m. b. H. Berlin-Nowa-
wes zur Beachtung empfohlen. Das von Herrn
Professor Dr. Oskar Walzel (Bonn) herausgege-
bene „Handbuch der Literaturwissenschaft“
wird hier zu sehr günstigen Subskriptionsbe-
dingungen angeboten. Diese schönste Literatur-
geschichte der Welt gehört zu den für jeden
Gebildeten unentbehrlichen Werken und ent-
hält zugleich einen Bilderatlas zur Weltlite-
ratur von einer bisher unerreichten Vollstän-
digkeit,
Das klassische Meisterwerk des Humors von
unvergleichlicher Köstlichkeit ist das „Wilhelm-
Busch-Album, Humoristischer Hausschatz“
335, Auflage. Prachtausgabe M. 35.—, Hand-
ausgabe M. 25.—, Das Stuttgarter Tageblatt
schreibt: ,,. , . So voll losgelöster Lebensweis-
heit, so voll innerster Froheit, so voll aus-
geglichener seelischer Harmonie zu sein, wie
nach dem Lesen dieser Meisterwerke Wilhelm
Buschs, wird es dem Menschen nur selten ver-
gönnt, Ein prächtiges, nein das prächtigste
Geschenk für den Weihnachtstisch.“ (Ausführ-
licher Prospekt kostenlos v. Fr, Bassermann
Verlag, München 2 NW.)
Billige Ferienreisen zur See 1931. Die „Ham-
burg-Süd“ veröffentlicht ihr neues Reisepro-
gramm für 1931. Es sind vorgesehen:
1. Mittelmeerreise nach Madeira, Marokko
und Südspanien. 28. März ab Hamburg —
14. April in Genua / 2. Mittelmeerreise nach
Syrien, Palästina und Ägypten. 19. April ab
Genua — 11. Mai in Venedig. / 3 Mittelmeer-
reise nach Griechenland, Konstantinopel, Tu-
nesien. 14. Mai ab Venedig — 1. Juni in Ge-
nua. I 4. Mittelmeerreise nach Neapel, Sizi-
lien, Marokko, Südspanien und Portugal.
5. Juni ab Genua — 22. Juni in Hamburg /
Fjordreise nach den schönsten norwegischen
Fjorden. 3. Juli ab Hamburg — 11. Juli in
Hamburg / Nordkapreise über die schönsten
norwegischen Fjorde bis zum Nordkap. 13. Juli
ab Hamburg — 28. Juli in Hamburg / Spitzber-
genreise. 5. August ab Hamburg — 23. August
in Hamburg. Die Beteiligung an einer Mittel-
meerfahrt ist schon für den sehr niedrig be-
messenen Fahrpreis von RM. 240.—. an einer
Nordlandfahrt von RM. 150.— möglich. Die
Reisen werden ausgeführt von den neuerbau-
ten Motorschiffen „Monte Rosa“ und „Monte
Pascoal“.
666
'Rilke. Der Mensch und das Werk.
Wolfgang Jess Verlag, Dresden. In
Leinen RM. 6,—.
Es ist eine große Aufgabe für uns,
das Werk Rilkes zu erobern und in
uns lebendig werden zu lassen; denn
es handelt sich hier um den Weg in
Zukünftiges. Das große Verdienst der
vorliegenden Arbeit beruht in der Be-
trachtung der späten Werke Rilkes,
mag sie ihnen auch nicht immer ge-
recht werden. Einzelne Erscheinungen
sind gut und wesentlich gefaßt, so der
Unterschied zwischen dem Buch der
Bilder und den neuen Gedichten, die
Übersetzungen, die Gestaltung der
Aufzeichnungen. Gegenüber der bis-
herigen Rilke-Literatur (vor allem der
geschwätzigen Schrift der Andreas-
Salome) bedeutet das Buch einen
Fortschritt, bleibt aber anbetracht
dessen, was nötig ist, immer noch
Anfang. Mit einem preziösen, um die
Dinge herumredenden Stil geben wir
uns nicht mehr zufrieden. Die sprach-
lichen Schwierigkeiten bei einer Rilke-
Darstellung sind zu groß, als daß hier
dichterisches Anempfinden genügen
könnte. Übrigens ist es geschmacklos
von einem „tiefen Dreh" eines Liebes-
psalters zu sprechen. Wir fordern
'stilistische Zucht! R, I,
Hamburger Ausstellungen im
November: Kunsthalle (Altbau) Deut-
sche Kunst aus zwei Jahrhun-
dert en (Kupfenstichkabinett) Max Klin-
ger, Radierungen und Zeichnungen (Neubau),
Nutzbauten unserer Zeit / Kunst-
vereinshaus (Neue Rabenstr. 25) Kunst der
letzten 20 Jahre aus Hamburger
Privatbesitz — Franz Radzivill,
Dangast, Gemälde und Aquarelle Magnus
Zeller, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen,
Bücher — Moderne schwedische
Gläser; Wagenfeld: M e t a11 ar-
beiten und Schmuck; Lindig:
Keramik / Museum für Kunst u. Gewerbe:
Hamburgische Werkkunst I Mu-
seum für Hamburgische Geschichte: Gärten
in Hamburg, Das hamburgische
Bürgerhaus I Staats und Universitäts-
Bibliothek: Island Ausstellung / Ga-
lerie Commeter: Ausstellung der
Sammlung Justin rat Marbach,
alte und moderne Graphik I Kunstsalon Maria
Kunde: Erich Hartmann, Aquarelle I
Kunsthandlung Loock: Gemälde bekann-
ter Künstler,
Geschäftliche Mitteilungen.
Diesem Heft liegt das sechzehnseitige Weih-
nachtsverzeichnis des Insel-Verlages zu Leipzig
bei, das wir der ganz besonderen Beachtung
unserer Leser empfehlen. Wie immer, bringt
der Verlag auch in diesem Jahr sehr wichtige
und interessante Neuerscheinungen. Gleich-
zeitig bietet das Verzeichnis eine schöne Aus-
wahl älterer Bücher des Verlages, die man mit
Recht zu den „lebenden Büchern der Welt-
literatur“ zählen darf.
An alle Schreibenden — und wer braucht in
jetziger Zeit sich nicht dazu zu rechnen —
richtet sich eine Kundgebung des Original-
TINTENKULI, die diesem Blatt beiliegt. Der
Original-TINTENKULI bedeutet für jeden, der
mit Feder oder Bleistift zu schreiben hat,
eine Erleichterung. Er ist ein Mittelding
zwischen Füllhalter und Bleistift, d. h. er
schreibt wie letzterer, aber mit flüssiger Tinte.
Er ist nach unserer Meinung ein wirklich
praktisches Schreibgerät für jeden, der Schreib-
arbeit daheim oder unterwegs zu verrichten
hat. Die beiliegende originelle und liebens-
würdige TINTENKULI-Drucksache der Firma
TIKU Handels-G. m. b. H., Hamburg-Altona,
Donnerstr. 5, sei deshalb allen Lesern unseres
Blattes besonders zur Beachtung empfohlen.
Unseren Lesern sei das Inserat der Firma
Artibus et ldteris, Gesellschaft für Geistes-
und Naturwissenschaften m. b. H. Berlin-Nowa-
wes zur Beachtung empfohlen. Das von Herrn
Professor Dr. Oskar Walzel (Bonn) herausgege-
bene „Handbuch der Literaturwissenschaft“
wird hier zu sehr günstigen Subskriptionsbe-
dingungen angeboten. Diese schönste Literatur-
geschichte der Welt gehört zu den für jeden
Gebildeten unentbehrlichen Werken und ent-
hält zugleich einen Bilderatlas zur Weltlite-
ratur von einer bisher unerreichten Vollstän-
digkeit,
Das klassische Meisterwerk des Humors von
unvergleichlicher Köstlichkeit ist das „Wilhelm-
Busch-Album, Humoristischer Hausschatz“
335, Auflage. Prachtausgabe M. 35.—, Hand-
ausgabe M. 25.—, Das Stuttgarter Tageblatt
schreibt: ,,. , . So voll losgelöster Lebensweis-
heit, so voll innerster Froheit, so voll aus-
geglichener seelischer Harmonie zu sein, wie
nach dem Lesen dieser Meisterwerke Wilhelm
Buschs, wird es dem Menschen nur selten ver-
gönnt, Ein prächtiges, nein das prächtigste
Geschenk für den Weihnachtstisch.“ (Ausführ-
licher Prospekt kostenlos v. Fr, Bassermann
Verlag, München 2 NW.)
Billige Ferienreisen zur See 1931. Die „Ham-
burg-Süd“ veröffentlicht ihr neues Reisepro-
gramm für 1931. Es sind vorgesehen:
1. Mittelmeerreise nach Madeira, Marokko
und Südspanien. 28. März ab Hamburg —
14. April in Genua / 2. Mittelmeerreise nach
Syrien, Palästina und Ägypten. 19. April ab
Genua — 11. Mai in Venedig. / 3 Mittelmeer-
reise nach Griechenland, Konstantinopel, Tu-
nesien. 14. Mai ab Venedig — 1. Juni in Ge-
nua. I 4. Mittelmeerreise nach Neapel, Sizi-
lien, Marokko, Südspanien und Portugal.
5. Juni ab Genua — 22. Juni in Hamburg /
Fjordreise nach den schönsten norwegischen
Fjorden. 3. Juli ab Hamburg — 11. Juli in
Hamburg / Nordkapreise über die schönsten
norwegischen Fjorde bis zum Nordkap. 13. Juli
ab Hamburg — 28. Juli in Hamburg / Spitzber-
genreise. 5. August ab Hamburg — 23. August
in Hamburg. Die Beteiligung an einer Mittel-
meerfahrt ist schon für den sehr niedrig be-
messenen Fahrpreis von RM. 240.—. an einer
Nordlandfahrt von RM. 150.— möglich. Die
Reisen werden ausgeführt von den neuerbau-
ten Motorschiffen „Monte Rosa“ und „Monte
Pascoal“.
666