Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
132

Urkunden und Akten.

keid Johannis von Lare, Johann Martorffis, Paulus Gysen, scheffen
zu Marpurg, Heinrichs von Reymirshusen, gerichtischribers, Wygand
Crutmans, gerichtisknecht, Contzen Ditwins, dingworten, Wigand
Hultschuwirs unde Hennen Kannengießirs, bürgere daselbiz zu
Marpurg, dy erbern geystlichin frauwin frauwin Aben, aptischen
zu Caldirn, in eyginswiße gesast unde gewerit han in eyne hobe-
stad zu Marpurg tzuschen Grethen Ditmarn unde Hennen Kannen-
gißirs husen gelegin unde genand ist Crentzelins ader Herman
Plettenerz hobestad, vor alden, irsten, erplichin bodinczins unde golde,
dy der egenante Herman Plettener unde syne erbin unde ganerbin
der vorgenanten frauwin Aben unde dem closter unde convente
zu Caldirn von langen jarin unde tage daruffe virseßin hatten, unde
hat dy egenante frauwe Abe daz vor mir zu Marpurg an gerichte
irelegit, irwonnen unde irfulgit, alse gewonlicbe unde recht ist.
Ouch bekennen wir Johann von Lare, Johan Martorff, Paulus
Gyse, scheffen, Heinrich, Wigand, Contze, Wigand unde Henne
Kannengißir vorgenant, daz wir by disser vorgeschreben insatzunge
gewest sin unde gesehin unde gehört han, daz dy gesehen ist, alse
hii vorgeschreben steid. . . . Es siegeln der Schultheiß und die
drei Scheffen. Datum anno domini millesimo quadringentesimo
primo feria tercia proxima post diem sancti Jacobi apostoli.
Ausfert. Kloster Kcildern; Perg.; geschrieben vonHeinr.vonReimershausen;
von den vier Siegeln fehlt das zweite (Johann von Lare).
76. 1405.
Landgraf Hermann II. bestimmt den Kurs verschiedener
Münzen1).
Nota, unser gnedige juncher der lantgrave hat disse nach-
geschreben werunge unde pagemund gesast unde also heißen gebin
unde nemen anno domini M°CCCC quinto.
Primo man sal eyn gülden geben unde nemen vor 12 tornoße.
Item man sal eyn tornos gebin unde nemen vor 20 mitschen.
Item man sal eyn beheymeschen gebin unde nemen vor 12
mitschen.
Item man sal eyn siechten cruczekroschen gebin unde nemen
vor 4 hellere.
Item eyn merkischen ouch zu 4 mitschen.
Item eyn kurbeschen vor 5 mitschen.
Item [eyn] niderlenschen vor 3 mitschen.
Item eyn guden engilschen vor 6 mitschen.
Item man sal keyn hellere geben adir nemen, dan aide hellere.
Wer ez darobir tede, der sulde ez unserm junchern virbußen
noch sinen graden.
Item man sal disse satzunge der vorgerurten werunge gebin
unde nemen in der stad unde ouch uff dem lande.
Großes Stadtblich BL 25a] Eintrag von Heinr. von Reimershausen.

1) Vgl. Nr. 70.
 
Annotationen