Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1547 Apr. 6 (1548 Okt. 18 — 1551 Aug. 20).

369

1550 donnerstags nach Trinitatis (Juni 5).
Die becker, dweil man irenthalben ein prob zu beratschlagen
zusamenkomen und ein taler bei Dietmar Dietzen verzert und man
one das mit inen vil zu schaffen hait, soln sie den taler richten.
Und ist inen uf ire begere und ratfrage, obe sie körn im Teutschen-
haus das mott umb 20 albus und das mott weiß umb 1 gülden
kaufen solten, bescheid gegeben, sie mochtens tun, mochten auch
das, so sie im Vorrat gereide haben, nach itzigem kauf backen.
Doch wan die frucht ufm margt zum abschlag kerne, das sie als-
dan sich nit uf den teuren kauf ziehen, sonder iederzeit backen,
wie der kauf sei.
1550 donnerstags nach Johannis baptiste (Juni 26).
Mit den hausbeckern, damit man die in ein forcht pringen
mochte, sol unterstanden werden, das die ratspersonen, so zu backen
tun, ingeheim meel und brot wigen lassen und alsdan im rate an-
zeigen, wie es iedem ergangen. Welche alsdan strafpar erfunden,
solln darumb angesehen werden.
1550 donnerstags nach vincula Petri (Äug. 7).
Die besehern sollen den hausbeckern ansagen, iedem, der es
begert, ufs gewicht gar brot zu backen, und sollen inen zu hause
gehen und sehen, wo das brot nit gar ist, sollen gestraft werden,
dazu dan Herman Sarna sich auch gebrauchen lassen sol.
1550 donnerstags nach exaltationis crucis (Sept. 18).
Die becker sollen hinfuro uf die Sonnabend vor acht uhren
kein körn, auch ein marktag nit mher dan einer 1 mut kaufen,
und wo iemands solchs überschritte, sol gerügt werden.
1551 donnerstags nach Johannis baptiste (Juni 25).
Die beckermeister seint beredt worden, das sie gedenken und
sich der Ordnung gehalten und die schirn iederzeit mit brot ver-
sehen und dieselb alzeit mit brot halten.
1551 donnerstags nach Petri et Pauli apostolorum (Juli 2).
Den beckermeistern ist untersagt, das sie sich mit körn pitz
zum neuwen also versehen, das sie in drei wochen nach Jacobi sich
des margts, körn zu keufen, enthalten, dan im Teutschen hause
inen korns gnug verkauft wurde, doch das sie sich in alwege voriger
Ordnung, donnerstags nach Trinitatis anno 50 l) ufgericht, gehalten.
1551 donnerstags nach Laurentii (Äug. 13).
Die becker soln sich des margts, frucht daruf zu kaufen,
enthalten, damit kein teurung entstehe, und soln das körn daussen
kaufen und die wochen über, usserhalp dem sonabend, herinpringen.
Wo aber etwas pitz an 9 uhre stehen pliebe, alsdan mögen sie
kaufen. Solln auch die Schwein, die sie hie mesten, den metzlern
lassen; also wo sie es nit eins werden können, das sie die besehern
zu mitlern gepruchen.
1551 donnerstags nach assumptionis (Äug. 20).
Die becker seint gepeten und ermanet, sich des margts noch
14 tage zu enthalten.

1) S. o. zu 1550 Juni 5.
Küch, Fr., Marburg.

24
 
Annotationen