1453—1454
47
Uff mitwochen nach Gregorii, als unser gnediger her hern
Hermann1) den canczeler, Hennen Seideler rentmeister und Conraden
Mattenberg rentschriber zu dem rade, als der bie eynander gewest,
geschieht (!) hait, etliche werbunge zu thun von des slegeschaczes
wegin, und doch solichs uffgeezogen biß uff biekommen Heinriczen
Greben, den man deßmals nicht gehaben konte, gehabt 1 firtel wyns
zull heilem und 2 maß biers, tud 4 s.
Uff fritag nach Invocavit, als der lantfoit, unsers gnedigen
hern canczeler und andere siner gnade rede etlichen partien von
bevele unsers gnedigen hern in des burgemeisters huß bescheiden
hatten und die daselbs gescheiden han, gehabt 3 maß wyns zu
11 hellem und 2 maß biers, tud 3 s. 1 d.
Uff sontag Reminiscere, als der lantfoit und andere unsers
gnedigen hern rede in des burgemeisters huse gewest, den rath zu
sich geheischt und umbe der von Derinbach und ander mehe ge-
brechen geridt, han gehabt 4 maßs biers, tud 8 d.
Uff sontag Oculi, als der burgemeister die molnerknechte uß
allen molen zu Marpurg verbotdet und von den globede uffgenommen,
den luden glich und recht zu thun nach alder gewonheit, dabie
dann etliche des radis gewest und gehabt 3 halbe wyns zu 11 hellem
und 3 maßs biers, tud U/2 s. 472 d.
Uff fritag nach Letare, als man daz messegelt verkündiget,
underburgemeister2), schriber3) und knechte mit dem burgemeister
gessen han, als gewonlich, verczeret 5 s.
Uff fritag nach sontage Letare, als der lantfoit und vaste des
radis frunde in des burgemeisters huse gewest und umbe die ge-
brechen zcusschen dem pherner und Predigern4) geriedt han, deß-
mals gehabt 4 maß Eisessers zu 12 hellem zu Swanden huse und
6 maß biers, tud 5 s.
Uff sonnabint vor Judica, als man Sifriden zum Paradiße und
Swanden zewey stocke Elsesßers gegonnet hait, übertragen baffter
den wyn, den sie gegeben han, 2 maß zu 12 hellem und 2 maß
biers, tud 2 s. 4 d.
Uff dinstag nach Judica, als der rentmeister und die furstere
von unsers gnedigen hern wegin, so der Loyneberg gebrant hait,
zu Ludewige im Hobe anstad des burgemeisters, als der zu Frangfurt
deßmals gewest, gesonnen, daz man zu Marpurg gemeynlich uß-
czyhen und ine den Loyneberg lesschen helffen wolten etc., als
hait der genante Ludewig die glogken laßen luden, die knechte
bescheiden, daz fulgk bieeynander zu behalden umbe anslege willen
und also mit der gemeynen samenunge ußgeezogen, und so man
widder kommen, ist der obgenante Ludewig mit den knechten zum
wyne gegangen mit biewesen etlicher des radis und verdrongken
61/* s. 41/* d.
Uff den heilgen Osterdag das gewöhnliche Essen 41/* s.
1) Körper.
2) Eckeinhenne.
3) Johann Schönbach.
4) S. o. S. 33.
1454
März 13
März 15
März 17
März 24
Apr. 5
Apr. 5
Apr. 6
Apr. 9
Apr. 21
47
Uff mitwochen nach Gregorii, als unser gnediger her hern
Hermann1) den canczeler, Hennen Seideler rentmeister und Conraden
Mattenberg rentschriber zu dem rade, als der bie eynander gewest,
geschieht (!) hait, etliche werbunge zu thun von des slegeschaczes
wegin, und doch solichs uffgeezogen biß uff biekommen Heinriczen
Greben, den man deßmals nicht gehaben konte, gehabt 1 firtel wyns
zull heilem und 2 maß biers, tud 4 s.
Uff fritag nach Invocavit, als der lantfoit, unsers gnedigen
hern canczeler und andere siner gnade rede etlichen partien von
bevele unsers gnedigen hern in des burgemeisters huß bescheiden
hatten und die daselbs gescheiden han, gehabt 3 maß wyns zu
11 hellem und 2 maß biers, tud 3 s. 1 d.
Uff sontag Reminiscere, als der lantfoit und andere unsers
gnedigen hern rede in des burgemeisters huse gewest, den rath zu
sich geheischt und umbe der von Derinbach und ander mehe ge-
brechen geridt, han gehabt 4 maßs biers, tud 8 d.
Uff sontag Oculi, als der burgemeister die molnerknechte uß
allen molen zu Marpurg verbotdet und von den globede uffgenommen,
den luden glich und recht zu thun nach alder gewonheit, dabie
dann etliche des radis gewest und gehabt 3 halbe wyns zu 11 hellem
und 3 maßs biers, tud U/2 s. 472 d.
Uff fritag nach Letare, als man daz messegelt verkündiget,
underburgemeister2), schriber3) und knechte mit dem burgemeister
gessen han, als gewonlich, verczeret 5 s.
Uff fritag nach sontage Letare, als der lantfoit und vaste des
radis frunde in des burgemeisters huse gewest und umbe die ge-
brechen zcusschen dem pherner und Predigern4) geriedt han, deß-
mals gehabt 4 maß Eisessers zu 12 hellem zu Swanden huse und
6 maß biers, tud 5 s.
Uff sonnabint vor Judica, als man Sifriden zum Paradiße und
Swanden zewey stocke Elsesßers gegonnet hait, übertragen baffter
den wyn, den sie gegeben han, 2 maß zu 12 hellem und 2 maß
biers, tud 2 s. 4 d.
Uff dinstag nach Judica, als der rentmeister und die furstere
von unsers gnedigen hern wegin, so der Loyneberg gebrant hait,
zu Ludewige im Hobe anstad des burgemeisters, als der zu Frangfurt
deßmals gewest, gesonnen, daz man zu Marpurg gemeynlich uß-
czyhen und ine den Loyneberg lesschen helffen wolten etc., als
hait der genante Ludewig die glogken laßen luden, die knechte
bescheiden, daz fulgk bieeynander zu behalden umbe anslege willen
und also mit der gemeynen samenunge ußgeezogen, und so man
widder kommen, ist der obgenante Ludewig mit den knechten zum
wyne gegangen mit biewesen etlicher des radis und verdrongken
61/* s. 41/* d.
Uff den heilgen Osterdag das gewöhnliche Essen 41/* s.
1) Körper.
2) Eckeinhenne.
3) Johann Schönbach.
4) S. o. S. 33.
1454
März 13
März 15
März 17
März 24
Apr. 5
Apr. 5
Apr. 6
Apr. 9
Apr. 21