1456 — 1457
89
Zu derselben zciit Hennen Otten frauwe auch eyn gebruwe
zugerechent und hait doch nicht dann V2 gebruwe gethan, als
kommet in defect 5 s.
Der zcymmermann uß Hessen ist derselben sommerbede uff
2 s. den burgemeistern zugerechent, die hait hee nicht beczalet und
kommen auch in defect.
Als die meutschen und cruczegroschen mit den andern groschen
glich zu 4 hellem gegulden han, du zur cziit derselben zu 4 hellem
entphangen und darnehist in abslag genyddert und zu dren hellem
gesast sin, hait man also daran verlorn, daz iß tud 6 s.
Loczchen Kirchhern auch uff eyn ganczen gebruwe berechent
und doch 7g gebruwe gethan, kompt in defect 5 s.
Summa 21/2 p. 3 s.
12. Ußgegeben von des brandis wegin, als daz
rathhuß gebrand hait1).
Volpracht Guln frauwe vor eyn eymer gegeben 14 d.
Heidenriche vor stroe, darmitde man des nachtes dem fulgke
ab und zu dem brande zu lauffen gelucht hait, gegeben 21/2 s.
Adam Priße vor eyn eymer 14 d.
Henchen Hessen vor stroe 4 d.
Johann Goltsmedt vor stro 10 d.
Heintzen Stigeler vor stro 31/2 s.
Heinrich Deynhart vor 2 eymer 28 d.
Summa S1/2 s. H/2 d.
13.
Uff donerstag nach Cantate meistern Sipen2) geandelagt uff
rechenunge als von des Kerners wegin zu machen, daß iß tud 4 p.
Vor seßhundert phyle gegeben ß1/? p. s. 4 d.
Summa 10J/2 p. 3x/2 s. 4 d.
Abschluß der Rechnung:
Einnahme 1642x/2p. 472s, x/2 d.
Ausgabe 1516 p. 2V2s. 372d.
Die Bürgermeister bleiben schuldig 1161/2 p. 1 x/2 s. 372 d.
Gehit abe zu presencien 2 p.
Die Bürgermeister bleiben schuldig 1141/2 p. 11j2 s. 31/2 d.3)
1) Ueber den Brand des Rathauses und die damit zusammenhängenden
baulichen Arbeiten am Kerner (s. u.) enthalten die städtischen Baurechnungen
nähere Nachrichten. Vgl. auch Bücking, Beiträge zur Gesch. d. Stadt M.
(1875) S. 93.
2) Stadtzimmermann.
3) Rezeß 1457 uff montag nach omnium sanctorum (Nov. 7) mit dem Zu-
satz: Des gehit widder abe 8 p. unser lieben frauwen zu czinße fellig von der
wagen wegin, daz die vorgenannten burgemeistere noch nicht ußgegeben hatten,
und blibet der summe da baffter den nuwen burgemeistern (Johann von Lare
und Hermann Rabe) zu berechen 1067a p. P/a s. 372 d.
1456
1457
Mai 19
89
Zu derselben zciit Hennen Otten frauwe auch eyn gebruwe
zugerechent und hait doch nicht dann V2 gebruwe gethan, als
kommet in defect 5 s.
Der zcymmermann uß Hessen ist derselben sommerbede uff
2 s. den burgemeistern zugerechent, die hait hee nicht beczalet und
kommen auch in defect.
Als die meutschen und cruczegroschen mit den andern groschen
glich zu 4 hellem gegulden han, du zur cziit derselben zu 4 hellem
entphangen und darnehist in abslag genyddert und zu dren hellem
gesast sin, hait man also daran verlorn, daz iß tud 6 s.
Loczchen Kirchhern auch uff eyn ganczen gebruwe berechent
und doch 7g gebruwe gethan, kompt in defect 5 s.
Summa 21/2 p. 3 s.
12. Ußgegeben von des brandis wegin, als daz
rathhuß gebrand hait1).
Volpracht Guln frauwe vor eyn eymer gegeben 14 d.
Heidenriche vor stroe, darmitde man des nachtes dem fulgke
ab und zu dem brande zu lauffen gelucht hait, gegeben 21/2 s.
Adam Priße vor eyn eymer 14 d.
Henchen Hessen vor stroe 4 d.
Johann Goltsmedt vor stro 10 d.
Heintzen Stigeler vor stro 31/2 s.
Heinrich Deynhart vor 2 eymer 28 d.
Summa S1/2 s. H/2 d.
13.
Uff donerstag nach Cantate meistern Sipen2) geandelagt uff
rechenunge als von des Kerners wegin zu machen, daß iß tud 4 p.
Vor seßhundert phyle gegeben ß1/? p. s. 4 d.
Summa 10J/2 p. 3x/2 s. 4 d.
Abschluß der Rechnung:
Einnahme 1642x/2p. 472s, x/2 d.
Ausgabe 1516 p. 2V2s. 372d.
Die Bürgermeister bleiben schuldig 1161/2 p. 1 x/2 s. 372 d.
Gehit abe zu presencien 2 p.
Die Bürgermeister bleiben schuldig 1141/2 p. 11j2 s. 31/2 d.3)
1) Ueber den Brand des Rathauses und die damit zusammenhängenden
baulichen Arbeiten am Kerner (s. u.) enthalten die städtischen Baurechnungen
nähere Nachrichten. Vgl. auch Bücking, Beiträge zur Gesch. d. Stadt M.
(1875) S. 93.
2) Stadtzimmermann.
3) Rezeß 1457 uff montag nach omnium sanctorum (Nov. 7) mit dem Zu-
satz: Des gehit widder abe 8 p. unser lieben frauwen zu czinße fellig von der
wagen wegin, daz die vorgenannten burgemeistere noch nicht ußgegeben hatten,
und blibet der summe da baffter den nuwen burgemeistern (Johann von Lare
und Hermann Rabe) zu berechen 1067a p. P/a s. 372 d.
1456
1457
Mai 19