1463—1464
169
3. Den Schützen an den Sonntagen 81/2 p. U/2 s. 2 d.
4. Sonstiger Wein für die Schützen 3 p. 4 s.
5. Botenlohn.
Man hait von bevele unsers hern gewaldigen gesant zu Hennen
Doringe als umbe daz geleyde an unserm junghern von Konigisteyn7
fürder zu belernen, ist dem boden zu lone gegeben H/2 s-
Als man Heinrich den stadknecht zum lantfoide 2) geyn Schon-
steyn gesant hait als von des geleydis wegin der herbstmesse biß
uff den Pole zu thun, im zu lone gegeben H/2 s.
Als man gein Frangfurt umbe geleyde geschreben hait, dem
boden halben Ion gegeben, tud s. 3 d.
6. Mietpfennig.
Als man Kolhoppen zu eym hirten uffgenommen hat, im zu
mydepenge 1 s.
Uff sent Nyclaus dag, als man Heinczen Trugfußs zu eym
hirten, als Kolhoppe uffgesaget hatte, uffgenommen hait, im zu myde-
penge 1 s.
Als man Conczchen Clinghart zu eym portener bie den rent-
hob uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn portener vor der porten bie dem Dutschen
huse uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn wechter bie dem renthobe uffgenommen hait,
im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn portener zu Wydenhusen uffgenommen hait, im
zu mydepenge 1 s.
Als man meistern Hans von Treyse armbroster zu der stad
wergkman uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 p.
Summa 16 s.
7. Opfergeld 5 s. 4 d.
Aller gemeyn ußgeben 71 p. 4 s. 4 d.
II. Innemen und ußgeben beider Bürgermeister.
Einnahme.
1. Sommerbede und Bierungeld 63072 P- 4x/2 s.3)-
2. Altes Weinungeld 204V2 p. 41/2 s. 4 d.4).
3. Schuld von den alten Bürgermeistern 538 p. 3 s. 2V2 d.
4. Wegegeld von 4 Pforten, Auszinsen und Hopfenmaß
207, p. 3 s. 3Y2 d.
5. Wage und andere Gefälle 171/2 p. 3 s. 2 d.
1) Eberhard III.
2) Rabe v. Boyneburg.
3) Rezeß 1463 uff montag nach Allerheiligen tage (Nov. 7). Aufheber
■waren Sifrid zum Paradiße, Johannes von Lare, scheffene, und Egkelnhenne,
eyner von den viern.
4) Rezeß 1464 uff montag nach Visitacionis Marie (Juli 9). Aufheber
•waren Gabriel Breytrogke scheffen und Ludewig Kobel eyner von den viern.
1463
1463
Dez. 6
169
3. Den Schützen an den Sonntagen 81/2 p. U/2 s. 2 d.
4. Sonstiger Wein für die Schützen 3 p. 4 s.
5. Botenlohn.
Man hait von bevele unsers hern gewaldigen gesant zu Hennen
Doringe als umbe daz geleyde an unserm junghern von Konigisteyn7
fürder zu belernen, ist dem boden zu lone gegeben H/2 s-
Als man Heinrich den stadknecht zum lantfoide 2) geyn Schon-
steyn gesant hait als von des geleydis wegin der herbstmesse biß
uff den Pole zu thun, im zu lone gegeben H/2 s.
Als man gein Frangfurt umbe geleyde geschreben hait, dem
boden halben Ion gegeben, tud s. 3 d.
6. Mietpfennig.
Als man Kolhoppen zu eym hirten uffgenommen hat, im zu
mydepenge 1 s.
Uff sent Nyclaus dag, als man Heinczen Trugfußs zu eym
hirten, als Kolhoppe uffgesaget hatte, uffgenommen hait, im zu myde-
penge 1 s.
Als man Conczchen Clinghart zu eym portener bie den rent-
hob uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn portener vor der porten bie dem Dutschen
huse uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn wechter bie dem renthobe uffgenommen hait,
im zu mydepenge 1 s.
Als man eyn portener zu Wydenhusen uffgenommen hait, im
zu mydepenge 1 s.
Als man meistern Hans von Treyse armbroster zu der stad
wergkman uffgenommen hat, im zu mydepenge 1 p.
Summa 16 s.
7. Opfergeld 5 s. 4 d.
Aller gemeyn ußgeben 71 p. 4 s. 4 d.
II. Innemen und ußgeben beider Bürgermeister.
Einnahme.
1. Sommerbede und Bierungeld 63072 P- 4x/2 s.3)-
2. Altes Weinungeld 204V2 p. 41/2 s. 4 d.4).
3. Schuld von den alten Bürgermeistern 538 p. 3 s. 2V2 d.
4. Wegegeld von 4 Pforten, Auszinsen und Hopfenmaß
207, p. 3 s. 3Y2 d.
5. Wage und andere Gefälle 171/2 p. 3 s. 2 d.
1) Eberhard III.
2) Rabe v. Boyneburg.
3) Rezeß 1463 uff montag nach Allerheiligen tage (Nov. 7). Aufheber
■waren Sifrid zum Paradiße, Johannes von Lare, scheffene, und Egkelnhenne,
eyner von den viern.
4) Rezeß 1464 uff montag nach Visitacionis Marie (Juli 9). Aufheber
•waren Gabriel Breytrogke scheffen und Ludewig Kobel eyner von den viern.
1463
1463
Dez. 6