1466 — 1467
203
Uff donerstag nach Judiea, als der rath uff daz huß zunffte
und gemeynde auch darselbs verbott, die schriffte, die von Buchen-
auwe hir gesant, als uff dusent golden, man ine verschriben solde x)
von wegin unsers gnedigen hern, verhört han, die dann so wyt-
leufftig gewest, daz sie gewegert ist zu versigiln, duruber . . . ge-
habt 6 s.
Uff fritag nacha) sent Benedicti dag, als man daz messegelt
verkündiget hait, deßmals auch nach etlichen wolnwebern gesand
und geworben, der stad etliche summe geldes zu Frangfurt zu lyhen,
gehabt 5 s.
Uff dinstag nach Palmen, als der burgemeister mit schriber
und knechten in den vorsteden von bevele unsers gnedigen hern
die wachte versorglicher dann bißher gewest, bestalt han, darüber
die knechte und sunderlich des nachts mit zusehin veil lauffens ge-
habt, 5 s.
Uff Osterdag das gewöhnliche Essen 5 s.
Uff sonnabint nach Quasimodogeniti, als der rath, zunffte und
gemeynde uff daz huß verboth sin, dryerley schriffte von unsern
gnedigen hern ubersant verhört und eyner antworte irn gnaden
zu thun uberkommen haben, deßmals auch der burgemeister mit
etlichen des rades zum lantfoide und hobemeister uff die bürg ge-
gangen, ine die sache vorgelagt und umbe rath gebeden haben,
. . . gehabt ..5s.
Uff montag nach Misericordia domini, als der rath, zunffte
und gemeynde eyne trifftige schriffte von der stad wegin an beyde
unsere gnedigen hern von irer gebotde wegin, zcweyerley feltczoge
antreffen zu machen, bestalt, daran der stad vaste macht gelegin
gewest, darnehst der rath zusamen verboth gewest, und den be-
griff solicher schriffte verhört haben, sunderlich der burgemeister
mit etlichen, die beroichtiget gewest, daz sie der stad porten, nem-
lich uff dem predigerkirchobe, mit Stangen uffgebrochen und auch
die portener ubergebin solten haben, und die darumbe berydt hat,
darüber gehabt 5 s.
Uff mitwochen nach Misericordia domini, als der rath ge-
meynlich in des burgemeisters huse verboth und schriffte von
unsers hern Ludewiges reden und den steden jhensiit2) Spisses
gethan verhört haben, auch etliche vom rade zu den Gyßen hie
gewest und rath gesucht haben, gehabt dry maß wyns und 2 maßs
biers, tud 4 s. 1 d.
Als schriffte von beyden unsern gnedigen hern zcweyerley
herczoge antreffen von irn gnaden ubersand vor unsern gnedigen
hern zu verhören sin getragen, damitde auch unsers junghern von
Rodensteyn clagebriff und manunge gein den von Marpurg gethan
mitde vorbracht ist, deßmals auch nach rade unsers gnedigen hern
a) Wohl statt vor.
1) Vgl. I S. 464, wo die angenommene Jahreszahl 1465 in 1467 zu ver-
bessern ist.
2) So ist wohl mit der Sonderrechnung statt des in der vollständigen
Rechnung stehenden dißsiit zu lesen.
1467
März 19
(März 20)
März 24
März 29
Apr. 11
Apr. 13
Apr. 15
203
Uff donerstag nach Judiea, als der rath uff daz huß zunffte
und gemeynde auch darselbs verbott, die schriffte, die von Buchen-
auwe hir gesant, als uff dusent golden, man ine verschriben solde x)
von wegin unsers gnedigen hern, verhört han, die dann so wyt-
leufftig gewest, daz sie gewegert ist zu versigiln, duruber . . . ge-
habt 6 s.
Uff fritag nacha) sent Benedicti dag, als man daz messegelt
verkündiget hait, deßmals auch nach etlichen wolnwebern gesand
und geworben, der stad etliche summe geldes zu Frangfurt zu lyhen,
gehabt 5 s.
Uff dinstag nach Palmen, als der burgemeister mit schriber
und knechten in den vorsteden von bevele unsers gnedigen hern
die wachte versorglicher dann bißher gewest, bestalt han, darüber
die knechte und sunderlich des nachts mit zusehin veil lauffens ge-
habt, 5 s.
Uff Osterdag das gewöhnliche Essen 5 s.
Uff sonnabint nach Quasimodogeniti, als der rath, zunffte und
gemeynde uff daz huß verboth sin, dryerley schriffte von unsern
gnedigen hern ubersant verhört und eyner antworte irn gnaden
zu thun uberkommen haben, deßmals auch der burgemeister mit
etlichen des rades zum lantfoide und hobemeister uff die bürg ge-
gangen, ine die sache vorgelagt und umbe rath gebeden haben,
. . . gehabt ..5s.
Uff montag nach Misericordia domini, als der rath, zunffte
und gemeynde eyne trifftige schriffte von der stad wegin an beyde
unsere gnedigen hern von irer gebotde wegin, zcweyerley feltczoge
antreffen zu machen, bestalt, daran der stad vaste macht gelegin
gewest, darnehst der rath zusamen verboth gewest, und den be-
griff solicher schriffte verhört haben, sunderlich der burgemeister
mit etlichen, die beroichtiget gewest, daz sie der stad porten, nem-
lich uff dem predigerkirchobe, mit Stangen uffgebrochen und auch
die portener ubergebin solten haben, und die darumbe berydt hat,
darüber gehabt 5 s.
Uff mitwochen nach Misericordia domini, als der rath ge-
meynlich in des burgemeisters huse verboth und schriffte von
unsers hern Ludewiges reden und den steden jhensiit2) Spisses
gethan verhört haben, auch etliche vom rade zu den Gyßen hie
gewest und rath gesucht haben, gehabt dry maß wyns und 2 maßs
biers, tud 4 s. 1 d.
Als schriffte von beyden unsern gnedigen hern zcweyerley
herczoge antreffen von irn gnaden ubersand vor unsern gnedigen
hern zu verhören sin getragen, damitde auch unsers junghern von
Rodensteyn clagebriff und manunge gein den von Marpurg gethan
mitde vorbracht ist, deßmals auch nach rade unsers gnedigen hern
a) Wohl statt vor.
1) Vgl. I S. 464, wo die angenommene Jahreszahl 1465 in 1467 zu ver-
bessern ist.
2) So ist wohl mit der Sonderrechnung statt des in der vollständigen
Rechnung stehenden dißsiit zu lesen.
1467
März 19
(März 20)
März 24
März 29
Apr. 11
Apr. 13
Apr. 15