Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 2) — Marburg, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41407#0275
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1471 — 1472

255

frauwen, die nach den burgerschen gegangen hat, zu lone gegebin,
daz is tud zusamen 5V2 s.
Bei Verkündigung der Winterbede verzehrt 5 s.
Uff montag sent Elisabeth abint, als man nach schrifften
unsers gnedigen hern Heinrichs unsern hern Ludewig seligen be-
gangen hait, darüber die knechte veil lauffens gehabt, sunderlich
die hantwergke und ire kerczen zum begengkenisse zu brengen
verbott han, darüber gehabt 5 s.
Den knaben, die kerczen zum be[gen]gkenisse iczunt genant
gehalden und darnach die glogken geluth han, geschengkt 16 d.
Uff montag nach sent Endres dag, als von verkondigunge
unsers gnedigen hern lantgraven Heinrichs deßmals sine gnade deß-
glichen der ritterschafft im lande und me andern hir zu kommen
geschrebin und sine gnade unsern hern Ludewigen abermals und
gemeynen begengkenißs begangen hait, darüber die knechte veil
lauffens gehabt und verczeret 5 s.
Uff den heiligen Cristag das gewöhnliche Essen 5 s.
Als der rath von wegin unsers gnedigen hern in des burge-
meisters huß verboth ist, zu verhören etliche scheidsbriffe zusschen
sinen gnaden und unserm hern lantgraffen Herman, der auch abe-
schriffte mit der stad sigil zu versigiln, gehabt an wyne 22 d.
Als man molner und bruwer, meister und knechte, geeydet
hait, gehabt an wyne 11 d.
Uff donerstag nach sontage Invocavit, als man dorch vor-
gesehen rathslag des radis etliche personen uß hantwergken und
gemeynde zu Marpurg hat thun uffczeichen, darnehst andern dages
nach denselben uff daz hus gesand und mit ine geridt von des
von Buchenauwe geldis wegin, . . . verczeret 5 s.
Als der rath gemeynlich aber uff deme huße gewest und
nach denjhenen inmaßen obgenant, die dann vor eynen beradt ge-
nommen gehabt, aber gesand han, mit ine ridde gehabt, waz ire
iglicher der stad zu sture dannoch an irn schaden und uff gewisse
verschribunge und verguldunge lihen wolten, desmals gehabt 1/2 firtel
wyns zu 11 h., tud 22 d.
Uff dinstag nach sent Mathis dage . . über panden gesessen
... 5 s.
Uff donerstag nach sontage Oculi desgl. 5 s.
Uff dinstag nach Judica, als man messegelt verkündiget hait,
... 5 s.
Uff den heiligen Osterdag das gewöhnliche Essen 5 s.
Uff dinstag in osterheiligen dagen, als unser gnediger her
in des burgemeisters huß persönlich und mit im daselbs der rath
gewest und etliche partie verhört habin, gehabt an wyne und
bier 31/2 s.
Uff fritag nach Quasimodogeniti, als man aber umbe der stad
node willen über panden gesessin hait, gehabt 5 s.
Uff mitwochen nach Marci, als man schiitwachte und porten-
hude bestalt hat, ... 1 s. 2 d.
Als man in Walpurg heiligen tagen schiitwachte und porten-
hude gehalden hait ... 13 s. 5 d.

1471

Nov. 18

Dez. 2

Dez. 25

1472

Febr. 20

März 3

März 5
März 17

März 29
März 31

Apr. 10

Apr. 29

Mai 1
 
Annotationen