Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Oth.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 2) — Marburg, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41407#0327
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1477—1478

307

brosten biß gein Medebach und furter uff bescheidt unsers gnedigen
hern ader der sinen zu warten ußgesand sin, nemlich uff Anthonii
4 dage und nacht ußgewest, iglichem im gedinge zu dage und
nacht vor koste und sult gegebin 21/s s., nemlich Henchen Gagken,
Heidenrich Engelnhen, Conczchen Rode, Mertyn Asphe, Merten
Treißbach, Heincz Engel, Jacob Lynenweber, Paulus Wafensmed,
Ludewig Plottener, junge Molnerhen, Konnehen, Heincz Amenau,
junge Windenmecher, Hans Richelßheym, Molnerconcz, Essen mit
dem Bürgermeister beim Abmarsch und bei der Rückkehr1).
Als der hobemeister den rath und ander me in den Swanen
geladen und alle gelach zu mittage selbs abgethan und gegulden
hat, ist vom rade von der stad wegin im besten der stad zu fürder-
nisse gein den abint gegulden 3 firtel und 1 maß luterdrangks und
an andern kosten, daz iß tud 10 p. 11/ä s.
Als der rath anderhalben dag uff dem rathhuse gewest und
winterbede gesast hat, zu presencien gegebin und an bier gehabt
zusamen 51/2 p. 7 d.
Als der berg in winterbede gesast, . . verczeret 1V2 p. 7 d.
Als Concz Vopeln dene rade zu veilmalen angelauffen umb
sinen alden lone, von der porten im hinderstellig, ist im ... in
dißem ampte ußgericht und thud 2 p.
Als unser gnediger her der stad umbe czwene czymmerman
geschrebin hatte und auch haben wolte uff siner gnade kost und
der von Marpurg belonunge, die dann sinen gnaden gelehin und
119 dage an erbeit gewest sin, nemlich am nuwen buwe zu Marpurg
uff der burgk uff der kochen2), iglichem den dag zu lone 14 d.,
tud zusamen, nemlich Sibeln und Paulus czymmerluden, 14 p. 2 s. 4 d.
Als mit denselben czymmerluden abgerechent ist, daz man so,
wie obgerurt hat, mußen thun, gehabt 1/2° wyns, tud 5 d.
Als unser gnediger her der stad aber umb eyn czymmermann
geschreben hat, sinen gnaden an obgemelte erbeyt zu lihen und
auch haben wolte, ist Hen Danscheide an soliche erbeyt gelehint
681/2 dage, den dag zu 14x/2 d., tud 8 p. 2 s. 5 d.
Als fuerstede besehin sin, verczeret 4 p.
Nach Michel ungeboden ding gehalden . . 22 s. — d.
Uff mitwochen und donerstag nach Pingsten, als ungelt ge-
sessin ist, . . . 21/2 p. 1 s. 1 d.
Als eyner genant Gerlach von Wulffsbach nach den ob-
genanten czymmerluden hie zu Marpurg in der Keczerbach an
unsers gnedigen hern buwe, der uff die bürg solde, auch geerbeit
und geczymmert hat 43 dage, den dag zu lone 2 alb., tud 5 p. 2 d.
Als die stiffthern von Firßler umb ire jargulde zu me malen
hir gesandt unde manunge gethan han und zugesagt ist unverczoglich
zu senden, dem boden zu lone 33/g s.

1) In der Kamrnerschreiberrechnung findet sich der Eintrag: 1/2 gülden
Herman Weiffenbecher zu zerung, als er in Westvalen mit den schützen zcouch,
als die Westveling hern Johan von Haxtleyden slois innamen. — Ueber Beute-
und Fehdezüge im September und Oktober 1477 vgl. die Kasseler Chronik in
ZHG. 7, 346.
2) S. o. S. 297 A. 3.

1478
Jan. 17

1477
Sept. 29
1478
Mai 13, 14

20*
 
Annotationen