1490—1491
349
Als Herman Twern und Ludwig Ort gein Kirchein von
furderunge unsers gnedigen hern gereten sin, han von eime perde
zu lehengelt, habern und zerunge gehabt 6 s.
Uf unsers hern Froenlichnamstag den Kerzenträgern vor
suppen und bier 21/2 s. und 16 d.
Den Barfüßern und Predigern je 2 Viertel Wein zu 12 s.1).
Die das [dach] getragen han, 1 firtel 6 s.
Den beiden Knechten 3 s.
Den speleluten 2 tor., dut 11/2 s. 2 d.
Dem burgemeister 3/2 firtel, dut 3 s.
Als man von bevelhe unsers gnedigen hern uf unsers hern
Lichnams abint körn gesucht und die leuben besehen, sint uß dem
rate mitsambt schriber und knechten 16 personen midegangen, ig-
lichem zu presenz gegeben l3/2 s., dut 24 s.
Rentmeister, Schultheißen und rate zu Wetter geschenkt
1 firtel wins zu 18 h. 6 s.
Uf dinstag nach Bonifacii, als ungeboden ding gehalden ist,
verzert p. 1V2 s.
Als der rat ins burgemeisters hus der briefe halber, von Rot-
wiil kommen sin, darus gehandelt han, gehabt an win, bier, schon-
brode und kese 71/2 s. 3 d.
Als sommerbete uf dem huse gesatzt ist, durch stat, vorstete
und Leckerberg, ist zu presenz gegeben 3 p. und vom Leckerberge
!72 P-
Uf dismal gehabt vor schoenbrot, bier und win 6 s. 2 d.
Als über schirnzinsen zwene tage gesessen ist, verzert 5 s.
Als ambte nach sant Jacobstage gekoren, sin der marschalk 2)?
Herman Hun hushofmeister, canzler, Aldehen Schenck und mehe
erbar lute mit zur malzit gewest und verzert 201/2 p. 3x/2 s. 3 d.
Endres von Asphe von geheiß des hofmeisters und bevelhe
des rats gegeben von der wagen 10 p.
Als die knechte diss jares vil laufens ubir korngelde und
panden gehabt, han die burgemeister ine 2 par schue geschenkt,
davor 7 s.
Als ubir panden fünf tage gesessen ist, die knechte vil laufens
gehabt, ist darubir verzert 2 p. 4 s.
Uf sant Jacobs dage, als Ludwig Ort zu burgemeister gekoren
ist, han zunfte und gemeinde bei ime verzert an brot, win, bier,
schonbrot und kesen und schoten . . 8 p. 2 d.
Als der scharprichter die hunde uf der straße geringert hat,
30 hunde usgefurt, vom hunde 2 d., dut 5 s.
Als der silbern koph ubirgult durch Peter seligen3) und Gilen
von bevelhe des rats zu machen bestalt gewest und von ine nit
bezalt, so ist davor usgegeben 129 p. 6x/2 s.
Dem todengreber abgetan 1 p. geldes zu stur sinen huszins,
daß er das graben im vergangen sterben annam.
1) In den späteren Rechnungen ist dieser Posten unter ,,Geschenkwein“
auf geführt.
2) fohann Schenk zu Schweinsberg.
3) P. von St. Nabor, vorjähriger Bürgermeister.
1491
Juni 2
Juni 1
Juni 7
Juli 25
349
Als Herman Twern und Ludwig Ort gein Kirchein von
furderunge unsers gnedigen hern gereten sin, han von eime perde
zu lehengelt, habern und zerunge gehabt 6 s.
Uf unsers hern Froenlichnamstag den Kerzenträgern vor
suppen und bier 21/2 s. und 16 d.
Den Barfüßern und Predigern je 2 Viertel Wein zu 12 s.1).
Die das [dach] getragen han, 1 firtel 6 s.
Den beiden Knechten 3 s.
Den speleluten 2 tor., dut 11/2 s. 2 d.
Dem burgemeister 3/2 firtel, dut 3 s.
Als man von bevelhe unsers gnedigen hern uf unsers hern
Lichnams abint körn gesucht und die leuben besehen, sint uß dem
rate mitsambt schriber und knechten 16 personen midegangen, ig-
lichem zu presenz gegeben l3/2 s., dut 24 s.
Rentmeister, Schultheißen und rate zu Wetter geschenkt
1 firtel wins zu 18 h. 6 s.
Uf dinstag nach Bonifacii, als ungeboden ding gehalden ist,
verzert p. 1V2 s.
Als der rat ins burgemeisters hus der briefe halber, von Rot-
wiil kommen sin, darus gehandelt han, gehabt an win, bier, schon-
brode und kese 71/2 s. 3 d.
Als sommerbete uf dem huse gesatzt ist, durch stat, vorstete
und Leckerberg, ist zu presenz gegeben 3 p. und vom Leckerberge
!72 P-
Uf dismal gehabt vor schoenbrot, bier und win 6 s. 2 d.
Als über schirnzinsen zwene tage gesessen ist, verzert 5 s.
Als ambte nach sant Jacobstage gekoren, sin der marschalk 2)?
Herman Hun hushofmeister, canzler, Aldehen Schenck und mehe
erbar lute mit zur malzit gewest und verzert 201/2 p. 3x/2 s. 3 d.
Endres von Asphe von geheiß des hofmeisters und bevelhe
des rats gegeben von der wagen 10 p.
Als die knechte diss jares vil laufens ubir korngelde und
panden gehabt, han die burgemeister ine 2 par schue geschenkt,
davor 7 s.
Als ubir panden fünf tage gesessen ist, die knechte vil laufens
gehabt, ist darubir verzert 2 p. 4 s.
Uf sant Jacobs dage, als Ludwig Ort zu burgemeister gekoren
ist, han zunfte und gemeinde bei ime verzert an brot, win, bier,
schonbrot und kesen und schoten . . 8 p. 2 d.
Als der scharprichter die hunde uf der straße geringert hat,
30 hunde usgefurt, vom hunde 2 d., dut 5 s.
Als der silbern koph ubirgult durch Peter seligen3) und Gilen
von bevelhe des rats zu machen bestalt gewest und von ine nit
bezalt, so ist davor usgegeben 129 p. 6x/2 s.
Dem todengreber abgetan 1 p. geldes zu stur sinen huszins,
daß er das graben im vergangen sterben annam.
1) In den späteren Rechnungen ist dieser Posten unter ,,Geschenkwein“
auf geführt.
2) fohann Schenk zu Schweinsberg.
3) P. von St. Nabor, vorjähriger Bürgermeister.
1491
Juni 2
Juni 1
Juni 7
Juli 25