Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 2) — Marburg, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41407#0404
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
384

Städtische Hauptrechnungen

1495
Aug. 18, 19
Aug. 26
Aug. 27
Sept. 4
Sept. 5
Sept. 9

Okt. 6
Sept. 21
Okt. 14
Okt. 15

darubir faste laufens und arbeit gehabt in Sachen belangen das
hantwerk der fleischauwer und das Steinhus ... 8 s.
Uf dinstag und mitwoch, so der rat verbot zu Prediger post
Assumptionis Marie beruren dieselbige Sache obgenant, als der
fleischauwer und Steinhuses, sint etzliche des rates zum hofmeister
geordent und geschieht als des fleiß halben und auch Johan Den-
hart zu ersucht des kaufs halber mit dem Steinhuse1), verzert 6 s.
Uf mitwochen nach Bartholomei, so von bevele des hofe-
meisters der rat verbot ward der tusent gülden halber, ire hinder
die von Marpurg zu getruwem geheltniße getan gehabt und dem
hofemeister wider libertin, sin etzliche des ratis mit dem burge-
meister heime gegangen und verzert 5 s.
Uf donerstag noch Bartholomei ist der burgemeister mit et-
liche^) des ratis uf die gerbekammer gweist und den scheit zu
lesen zuschen den von Marpurg und Deutschen herren2), ist ins burge-
meisters hus verzert 7 s. und solicher scheit uszucopieren.
Uf fritag noch Egidii, als gelibert ist von bedegelde und
pfände, verzehrt 4 s.
Uf sonabint darnoch Verkündigung des Messegeldes 7 s.
Gegeben meister Happeln dem schuchart von den liddern
emmer zu machen, von einen 1 s., gwest hundert und eine emmer,
dut 10 p. 1 s.
Geschenket den knechten 4s...
Uf mitwochen noch Nativitatis Marie, als Johannes Grebe,
Johannes Niderhofer, Sifert Smet, Albert statknecht, schriber be-
sichtigt den walt der eichen halber, haben sie des morgens und
den obint verzert 1V2 p. 3 s.
Dem scharprichter 1 p. gegebin von Contz Thomas maid, als
ire die in korp furen(?)3) wulte und durch bete des hofemeisters
frauen und marschalk gelaissen wart und nit gestrofet umb ire
missehandelunge.
Uf dinstag nehist noch Francisci, als ungeboden ding gehalten
ist, . . 4 p. 6 d.
Uf montag sant Matheus tage, als burgemeister, Ludwig Ort
und Jost Hegkeman von bevele des rats zum hofmeister geschickt
der eichein halber, als mit der halber (!) und der fleischauwer und
merer gebrechen, verzehrt 6 s. zu mittage.
Uf mitwochin noch Dionisii, als der burgemeister Ludwig Kobel,
Jost Hegkeman mitsambt Ludwig Ort, Egkert Mentze von geheisse
unsers gnedigen herren gein Wittelsberg reiden4) und geordent
vom rade, verzert des morgens und den abint zusamen 2 p. l1/2 s.
beruren das konigesgelt. Den Pferden 5 Mesten Hafer 5 s., Egkeln-
henne von den statfleschen zu loden 1 s.
Uf donerstag sant Calixti, als man fuerstede besichtiget, Präsenz-
geld 3 p. 1 s.

1) Urkunden betr. das Steinhaus am Obermarkt Abt. Familie Deinhard
1487 Sept. 1, 1488 März 10.
2) 1486 Apr. 6, I Nr. 136.
3) Gemeint ist wohl die Strafe des Wasserwippens im Korbe.
4) Wohl zu einem Landtage.
 
Annotationen