Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Künstle, Karl [Hrsg.]; Kraus, Franz Xaver [Gefeierte Pers.]
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell und ihre neuentdeckten Wandgemälde: eine Festschrift Franz Xaver Kraus zum 60. Geburtstag am 18.8.1900 — Freiburg (i.Br.), 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7768#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
YIEETES KAPITEL.

DIE ÜBRIGEN WANDGEMÄLDE IN DER KIRCHE ZU NIEDERZELL.

A

USSER dem grofsen Apsidalbilde, welches
um seiner hervorragenden Bedeutung
willen im Mittelpunkt des Interesses steht und
daher auch die eingehendste Darlegung erforderte,

birgt die Pfarrkirche zu Reichenau-Niederzell
nach den neuesten Nachforschungen eine Reihe
weiterer Wandgemälde, die zum Teil gut, zum Teil
nur in sehr verblafstem Zustande zu Tage geför-

«iFIiliüW

Fig. 17. Gciuäldereste iu der Eginokapelle.

dert werden konnten. Einige Passionsscenen in der
sog. Eginokapelle waren überhaupt nie übertüncht
und daher früher schon bekannt. Zeitlich gehören
diese Wandgemäldereste zweiten Ranges den ver-
schiedensten Jahrhunderten an. Sie erstrecken
sich von der spätromanischen Kunst des 12. Jahr-
hunderts bis in die Spätrenaissance, bringen die
mannigfaltigsten Vorwürfe zur bildlichen Dar-
stellung und haben bei der grofsen Verschieden-
heit ihrer Entstehungszeit unter sich selbst keine
Beziehungen. Dadurch bietet sich ihre chrono-
logische Reihenfolge als passendster Weg der
Betrachtung.

1. Die Passionsscenen der Eginokapelle.

Drei verblafste Scenen von bescheidenem
räumlichem Umfang, aus der Leidensgeschichte

des Herrn entnommen, im Gegensatz zu dem
Apsidalbild kümmerliche Zeugnisse des Verfalls
der romanischen Wandmalerei im 12. Jahrhundert,
birgt die Eginokapelle. Ihre Entstehung ist mit
der baugeschichtlich erwiesenen Abschliefsung
des südlichen Seitenchores zu einem gesonderten
Kapellenraum im 12. Jahrhundert in Zusammen-
hang zu bringen.

Zuerst hat Adler diese Bilder wahrgenommen
und sie folgendermafsen beschrieben1: „In dem
südlichen Nebenchore befinden sich die Reste
eines gröfseren Wandgemäldes, welches Jesus
unter seinen Aposteln und von vielem Volk um-
geben darstellte. Die Malerei ist einfach und
kunstlos mit sehr wenigen Farben durchgeführt.

A. a. 0. S. 9.

Kiinstle-Beyerle, Reichenau-Niederzell.

41
 
Annotationen