Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. Von den älteren Malern Neapel's. 369

Freskomalereien seiner Hand befindet sich in der Brera; sehr anziehend ist
unter diesen die Geschichte der Anna und des Joachim, auf mehreren Bil-
dern gemalt und ehemals im Kloster della Paee befindlich. Hier sieht man
schöne würdige Gestalten und einen edlen Styl in der Gewandung. Auch
die Gesammt-Anordnung dieser Bilder hat etwas Eigenes; sie erinnert, in
den weiten landschaftlichen Gründen, besonders an die älteren Florentiner.
Andere Bilder des Gaudenzio sieht man in S. Ambrogio, S. Maria delle
Grazie u. s. w.

Selbst in den Werken des Bartolommeo Suardi (Bramantino)
ist jener heimische Charakter noch nicht ganz verwischt; als Beispiel nenne
ich das grosse Freskobild in der Brera (Madonna auf dem Throne und
zwei Engel) mit der eigenthümlich zarten Reflexbeleuchtung der Gesichter.
Ebenso ist in Bernardino Lanino, ist selbst in dem Manieristen Aure-
lio Luini die* Schule immer noch zu erkennen.

II.

VON DEN ÄLTEREN MALERN NEAPEL'S.

(Mnseum, 1835, No. 43, ff.)

Wenn man Neapel besucht, so hat man insgemein schon sehr viel von
Italien gesehen und seinen cisalpinischen Hunger nach Werken der Kunst
beträchtlich gesättigt; man bringt nur noch die Absicht mit, Pompeji und
die Schätze antiker Malerei im Neapler Museum, die bemalten "Vasen, oder
das zweitausendjährige Brod nebst den Lavaformstücken jener armen Pom-
pejanerin, — je nachdem Pflicht und Neigung entscheiden, — in Augen-
schein zu nehmen. Im Uebrigen dankt man Gott, dass man nicht mehr
zum unaufhörlichen Ansehen von Kunstgegenständen gepresst wird und
dass man sich endlich, in dem irdischen Paradiese angelangt, dem aller-
süssesten Farniente ohne Gewissensbisse hingeben kann. Man wandelt
den unaufhörlichen Weihnachtsmarkt der Chiaja auf und nieder; man fährt
durch die Grotte des Posilipp und trinkt zu Pozzuoli auf dem Altan des
Ponte di Caligula (so heisst die Osterie) den köstlichsten Falerner, während
die grünen Wellen um die wirklichen Brückentrümmer tanzen; man reitet
durch Kastanienlauben nach Calmadoli empor, wo alle Herrlichkeit der
Welt zu den Füssen des Beschauers ausgebreitet liegt; man segelt hinüber
nach Capri und lässt sich in die verzauberte blaue Grotte hineinlootsen,
u. s. w. Diese und ähnliche sehr löbliche Beschäftigungen ergeben sich
durch die Umstände so von selber und werden auch von Jedermann so
getreulich wiederholt, dass man in der That kaum die antiken Schätze des
Museums bisher genug gewürdigt hat, geschweige denn die ebendort befind-
liche sehr reiche Gemäldegallerie und noch weniger die in den Kirchen
zerstreuten Kunstwerke. Dass aber vor Spagnoletto und vor Raphael dort
etwas der Rede Werthes gemalt worden ist, weiss diesseits der Alpen fast
niemand; und es lässt sich dies auch kaum voraussetzen, wenn inan die

Kugltr, Kleine 8chriflen. I. ' 24
 
Annotationen