Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
752 Fragmente zur Theorie der Kunst.

lieh spielenden Contrast gegen die energische Grundform bilden, von ge-
schmackvoller Eleganz, oft freilich auch in die verwunderlichsten Bizar-
rerieen ausartend. Was solcher Art an den Eckstellen der Umrahmung
seine ästhetische Bedeutung gewonnen hat, wiederholt sich dann wohl
auch, mehr oder weniger ausführlich, mitten im Lauf länger gedehnter
Linien. Man könnte sagen, es sei ein Ueberschuss an Lebenskraft, der
hier zur springenden Erscheinung komme.

In keinem andern architektonischen Style hat die Einrahmung eine
ähnlich selbständige Ausbildung erhalten. Ueberall sonst ist sie entweder
aus einfachen architektonischen Gliedern zusammengesetzt, deren Bildung
unter wesentlich abweichenden architektonischen Verhältnissen erfolgt war
u»d die, als traditionell vorhandene, sich auch diesem Zwecke fügen
mussten; oder es sind vollständig kleine Relief-Architekturen, die zum
Geschäft des Einrahmens verwandt werden, wie in solcher Weise sehr
glänzende Gemälde-Rahmen (gelegentlich auch Rahmen von Basreliefs)
u. A. in der toskanischen und der venezianischen Kunst vorkommen. Es
steht hier aber doch nur ein künstlerisches Scheinbild an der Stelle eines
künstlerischen Organes, welches sich mit Entschiedenheit in sich selbst
aussprechen muss. Es ist bemerkenswerth, dass das letzte selbständig
künstlerische Product der Architektur in ihrer geschichtlichen Bethätigung
— bis auf die etwanigen Resultate der Bestrebungen des neunzehnten
Jahrhunderts, über welche wir in solcher Beziehung noch kein Urtheil
haben, — der Rahmen, das Einschliessende, ist.

Die allgemein übliche Wiederaufnahme der Rococobildung für die
Gemälderahmen hat hienach gewiss einen tieferen Grund, als den der
Mode. Aber es wäre zu wünschen, dass die Rahmen, statt des beliebten
barbarischen Gemengsels von rococoartigen (und oft allerlei andern ba-
rocken) Details, auf das Princip dieser Formenbildung zurückgeführt und
dass sie zugleich, — was durchaus nicht ausserhalb der Grenzen des zu
Erstrebenden liegt, — diesem Princip gemäss in einer classisch gereinigten
Weise durchgebildet würden.
 
Annotationen