Wir gelangen damit zur letzten geschichtlichen
Stufe der Glasbearbeitung, den Gläsern der
späten Empire- und Biedermeierzeit im Anfang
des Jahrhunderts. Ihr wesen liegt in der Be-
tonung der — von England ausgehenden — schwer-
wandigen Form. Von den Dekorverfahren tritt
der Schnitt gegenüber dem Schliff und Uberfang
zurück. Die ganze letzte Periode neigt gefährlich
stark zur technischen Fingerfertigkeit. Doch kann
man von einem eigentlichen Ausleben des Bieder-
meierstils beim Glas nicht sprechen, weil zu früh
die Periode der Stilwiederweckungen einsetzte.
Die Geschichte des deutschen Glases wäre für
doktrinäre kunstgewerbliche Erwägungen kein übler
Boden, weil in ihr die treibenden Kräfte des
künstlerischen Werdens und Vergehens klarer zu-
tage liegen wie in anderen Zweigen angewandter
Kunst. Doch davon nur den einen pinweis auf
die Geschichte Muranos, das sich von seinen artisti-
schen versuchen im j?. Jahrhundert nicht mehr
erholte. Ein noch so sehr vollendeter technischer
Betrieb verbürgt keinen Fortbestand in Kunst-
dingen, wenn dem Künstler die notwendige frische
Luft fehlt.
...
verantw. Redakteur (ausgenommen Anzeigeteil): Alexander Heilmeyer. - Herausgegeben vom Bayer. Aunstgewerbeverein. — Druck und Verlag
von R. Dldenbourg, München.
Stufe der Glasbearbeitung, den Gläsern der
späten Empire- und Biedermeierzeit im Anfang
des Jahrhunderts. Ihr wesen liegt in der Be-
tonung der — von England ausgehenden — schwer-
wandigen Form. Von den Dekorverfahren tritt
der Schnitt gegenüber dem Schliff und Uberfang
zurück. Die ganze letzte Periode neigt gefährlich
stark zur technischen Fingerfertigkeit. Doch kann
man von einem eigentlichen Ausleben des Bieder-
meierstils beim Glas nicht sprechen, weil zu früh
die Periode der Stilwiederweckungen einsetzte.
Die Geschichte des deutschen Glases wäre für
doktrinäre kunstgewerbliche Erwägungen kein übler
Boden, weil in ihr die treibenden Kräfte des
künstlerischen Werdens und Vergehens klarer zu-
tage liegen wie in anderen Zweigen angewandter
Kunst. Doch davon nur den einen pinweis auf
die Geschichte Muranos, das sich von seinen artisti-
schen versuchen im j?. Jahrhundert nicht mehr
erholte. Ein noch so sehr vollendeter technischer
Betrieb verbürgt keinen Fortbestand in Kunst-
dingen, wenn dem Künstler die notwendige frische
Luft fehlt.
...
verantw. Redakteur (ausgenommen Anzeigeteil): Alexander Heilmeyer. - Herausgegeben vom Bayer. Aunstgewerbeverein. — Druck und Verlag
von R. Dldenbourg, München.