Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — 11.1943

DOI Artikel:
Rehberg, Max: Ältere Schiffstypen im Gebiet der Niederelbe und der angrenzenden Wasserstraßen
DOI Artikel:
Zwölf Streitsätze zum Germanenglauben
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunde1943/0201

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Breslau beheimatet waren. Durch Verkauf kamen drei Dampfkähne
vorübergehend nach Festung Dömitz und Hamburg. Die beiden Breslauer
Dampfkähne wurden durch ein Hinterrad angetrieben. Der typisch gebaute
Frachtdampfer hat den Dampfkahn verdrängt; der letzte verschwand vor
etwa 5 Jahren.

Zwölf Streitfätze zum Germanenglauben
(Vergleiche „Beitrag der Volkskunde zur Erforschung des germanischen Volks-
glaubens" in „Die Kunde", Nr. 8, 1942.)
Von vr. Wilhelm Stölting, Berlin.
Vorbemerkung.
Diese Sätze sind die Quintessenz mehrerer Arbeiten auf dem Gebiete des
Eermanenglaubens, in denen von volkskundlicher Seite her versucht wird,
neue Aussagen zu diesem Thema zu gewinnen. Infolge der Kriegs-
verhältnisse ist nur ein geringer Teil dieser Arbeiten schriftlich geformt
oder veröffentlicht worden. Die Niederschrift dieser Sätze im Augenblick
der teilweisen Räumung Berlins von der Zivilbevölkerung und vor den
entscheidenden Stunden des Krieges ist für den Verfasser gewissermaßen
eine Entlastung; er möchte seine volkskundlichen Erkenntnisse auf diesem
Gebiet auf jeden Fall vor dem Vergessenwerden bewahren. Die Umstände
der Niederschrift bringen es mit sich, daß hier durchweg nur Behaup-
tungen aufgestellt werden, während die Beweise zu den einzelnen
Fragen erst später in einer größeren Arbeit gegeben werden können. Die
Forderungen und Behauptungen in den folgenden Sätzen sind als
„Streitfragen" gekennzeichnet, weil über ihren Inhalt nach dem
Kriege einmal diskutiert werden muß, um Weg und Arbeitsziel in
breitem Umfang zu klären.
1.
Die staatliche Ordnung der Germanen, von deren Beginn wir diese
als Volk bezeichnen, hat zur Voraussetzung eine glaubensmäßige Einheit
aller Volkangehörigen. Für die Erkenntnis der Grundlagen des Ger-
manenglaubens ist deshalb ein Vorstoß bis weit in die vorgerma-
nische Zeit hinein notwendig. Ohne die Berücksichtigung der mit den
Hilfsmitteln der Sprachwissenschaft erschlossenen oder durch die Spaten-
forschung nachweisbaren Erkenntnisse und ohne die Durchführung der
Untersuchung über den Eesamtraum germanischer Volksgeschichte führen
deshalb viele Arbeiten zu Fehlschlüssen.
2.
Vom Zeitpunkt staatlicher Gliederungen unter den Germanen an
haben wir mit Sonderentwicklungen der glaubensmäßigen Äuße-

179
 
Annotationen