Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.10.1959

DOI issue:
Heft 1-2
DOI article:
Berghaus, Peter: Ein karolingischer Münzring von Herbrum: (Kreis Aschendorf-Hümmling)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71587#0119

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
brumer Ring zu veröffentlichen. Herzlichen Dank schuldet der Verfasser
besonders Frau Dr. A. N. Zadoks-Josephus Jitta, Koninklijk Kabinet van
Munten, Den Haag, deren Veröffentlichungen ihm wertvolle Hinweise ver-
mittelt haben, und mit der er wiederholt Datierungsprobleme besprechen
konnte. Reiches Material steuerte das Münzkabinett der Staatlichen Museen,
Berlin, bei, wo der Verfasser eine besonders freundliche und dankenswerte
Unterstützung durch die Herren Prof. Dr. Suhle und Dr. Weschke fand, als
er das Material bearbeitete und photographierte. Zu danken ist ferner dem
Koninklijk Kabinet van Munten, Den Haag, dem Friesch Museum, Leeuwar-
den, der Provinciaal Utrechtsch Genootschap, Utrecht, und Herrn Jannes
Ohling, Campen, für die freundliche Erlaubnis, ihren Münzenschmuck zu
besprechen und abzubilden. Für Hinweise ist endlich Herrn Dr. H. H. Völckers,
Hamburg, zu danken.

Verzeichnis der Tafe1abbi1dungen
Tafel I
1. Ludwig der Fromme, 814—840, Goldsolidus. Berlin, Münzkabinett.
2. —4. Nachahmungen des Goldsolidus. Berlin, Münzkabinett.
5. Goldsolidus, in Perlrand gefaßt. Cambridge, Slg. Grierson.
6. Nachahmung des Goldsolidus, als Brosche gefaßt. Berlin, Münzkabinett.
7. Nachahmung des Goldsolidus, als Brosche gefaßt. Berlin, Münzkabinett.
Tafel II
8. Goldenes Schmuckmedaillon, als Hänger montiert. Den Haag, Münzkabinett.
9. Goldenes Schmuckmedaillon, als Brosche montiert. Berlin, Münzkabinett.
10. Goldenes Schmuckmedaillon, als Brosche gefaßt. Utrecht, Provinciaal Utrechtsch
Genootschap.
Tafel III
11. Münzring von Herbrum. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum.
12. Münzschmuck von Campen. Campen, Privatbesitz.
13. Münzschmuck von Arum/Witmarsum. Leeuwarden, Friesch Museum.
14. Vergoldeter Silberbrakteat mit Perlrandfassung, auf Kupferplatte montiert.
Unbekannter Fundort. Berlin, Münzkabinett.
15. Silberbrakteat groben Stiles mit doppeltem grobem Perlrand. Berlin, Münzkabinett.
Tafel IV
16. Münzring aus dem Fund von Wieuwerd. Leeuwarden, Friesch Museum.
17. Münzring von Westergeest. Leeuwarden, Friesch Museum.
18. Schmuckbrakteat von Kl. Roscharden. Berlin, Münzkabinett.
19. Münzhänger von Wieuwerd. Leeuwarden, Friesch Museum.
20. Goldenes Medaillon mit Erwähnung Dorestads. Berlin, Münzkabinett.
21. Goldenes Medaillon, auf Utrecht bezüglich? Berlin, Münzkabinett.
22. Vergoldetes Silbermedaillon. Berlin, Münzkabinett.
Abb. 5 wurde mit freundlicher Erlaubnis des Herausgebers Dr. H. Enno van Gelder
der Tafel I des Jaarboek voor Munt- en Penningkunde, Bd. XXXVIII, 1951, entnom-
men. Alle übrigen Tafelabbildungen gehen auf Photographien des Verfassers zurück.
Die Zeichnung des Ringes besorgte Herr H. U. Buchwald vom Niedersächsischen Lan-
desmuseum, wofür auch an dieser Stelle gedankt sei.
Lichtdruck der Münztafeln: Firma Bekedorf (Hannover).

7

97
 
Annotationen