ist. Er vermeidet Badiläufe, Niederungs- und Hochmoore und zieht sich meist
durch ehemals sandige Heidegegenden. Wie bei Leuchtenberg konnte auch
bei Wemkendorf, Gem. Wiefelstede, in einem Laubwald eine Hügelgräber-
gruppe festgestellt werden, zwischen der noch der alte Weg erkennbar war.
Eine genauere Untersuchung dieser Wegreste soll durch eine Flachgrabung
in absehbarer Zeit durchgeführt werden.
Die Hortfunde des Kreises Lüchow-Dannenberg
Von G. Voelkel
Mit 6 Abbildungen im Text und 1 Tafel
Der Kreis Lüchow-Dannenberg weist eine verhältnismäßig hohe Anzahl
von Hortfunden auf (Abb. 1). Dabei muß berücksichtigt werden, daß bei einigen
die Fundumstände nicht genügend geklärt sind und deshalb vom Fundinhalt
auf den Hortcharakter geschlossen wird. (Schnega, Bahrendorf, Kukate, Gr.
Sachau.) Die Fundstücke von Dötzingen könnten auch aus den zerstörten
Hügelgräbern des Meudefitzer Grundes stammen, zumal dieser als Fundort
angegeben ist. Zehn unserer Hortfunde sind in der Fachliteratur eingehend
Abb. 1.
242
durch ehemals sandige Heidegegenden. Wie bei Leuchtenberg konnte auch
bei Wemkendorf, Gem. Wiefelstede, in einem Laubwald eine Hügelgräber-
gruppe festgestellt werden, zwischen der noch der alte Weg erkennbar war.
Eine genauere Untersuchung dieser Wegreste soll durch eine Flachgrabung
in absehbarer Zeit durchgeführt werden.
Die Hortfunde des Kreises Lüchow-Dannenberg
Von G. Voelkel
Mit 6 Abbildungen im Text und 1 Tafel
Der Kreis Lüchow-Dannenberg weist eine verhältnismäßig hohe Anzahl
von Hortfunden auf (Abb. 1). Dabei muß berücksichtigt werden, daß bei einigen
die Fundumstände nicht genügend geklärt sind und deshalb vom Fundinhalt
auf den Hortcharakter geschlossen wird. (Schnega, Bahrendorf, Kukate, Gr.
Sachau.) Die Fundstücke von Dötzingen könnten auch aus den zerstörten
Hügelgräbern des Meudefitzer Grundes stammen, zumal dieser als Fundort
angegeben ist. Zehn unserer Hortfunde sind in der Fachliteratur eingehend
Abb. 1.
242