Heidelberger historische Bestände – digital
Startseite
Digitale Bibliothek
Heidelberger historische Bestände – digital
Die Kunde
Metadaten
Überblick
Faksimile
OCR-Volltext
Toggle Dropdown
Bildbezüge anzeigen
Immer
Standard
Nie
Vollansicht
Merkliste
0
Login
Seite
Seite:
Tafel 4
Download Band
normal, 49 MB
groß, 178 MB
Download Kapitel
Seite 80-110, PDF
Download Seite
PDF
JPEG
Drucken
Seite drucken
Metadaten
Dublin Core
METS
IIIF Band
Manifest Version 2.1
Manifest Version 3.0
OCR Seite
Alto
Metadaten
Die Kunde
— N.F. 23.1972
Zitieren dieser Seite
×
Schließen
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.73995#0102
DOI Artikel:
Hayen, Hajo: Vier Scheibenräder aus dem Vehnemoor bei Glum
https://doi.org/10.11588/diglit.73995.9
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73995#0102
Startseite des Bandes
Alle zugehörigen Werke
Nutzung/Bestellung
Inhaltsverz. u. Volltextsuche
Inhalt
Volltextsuche
Einband
Widmung
1-2
Inhalt
Tromnau, Gernot: Mittelpaläolithische Artefakte aus der Umgebung von Bad Oldesloe, Kreis Stormarn
Schünemann, Detlef: A. Das Megalithgrab im "Drüvelshagen" bei Völkersen, Kr. Verden: B. Die Trichterbecherkultur im Kreise Verden
Körner, Gerhard: Die Sieben Berge
Drescher, Hans: Zwei Beile aus dem Teufelsmoor bei Hüttenbusch, Kr. Osterholz
Beckhoff, Klaus: Über die Größenbeziehungen zwischen dem prähistorischen Bogenschützen und seiner Waffe
Hayen, Hajo: Vier Scheibenräder aus dem Vehnemoor bei Glum
Haevernick, Thea Elisabeth: Zu dem Bronzebecken von Winzlar
Cosack, Erhard: Technologisch-archäologische Untersuchungen an einem vorgeschichtlichen Metallfund aus Liebenau, Kr. Nienburg
Zeitz, Bernhard; Zeitz, Bernhard [Mitarb.]: Urnenfriedhof der vorchristlichen Eisenzeit in der Gemarkung Rolfsbüttel, Kr. Gifhorn
Genrich, Albert: Die Wohnsitze der Langobarden an der Niederelbe nach den schriftlichen Nachrichten und archäologischen Quellen
Schlabow, Karl: Ein Beitrag zum Stand der Leinengewebeforschung vorgeschichtlicher Zeit
Düwel, Klaus: Die Runeninschrift auf der silbernen Scheibe von Liebenau
Reichstein, Hans: Einige Bemerkungen zu den Haustierfunden auf der Feddersen Wierde und vergleichbarer Sieglungen in Nordwestdeutschland
Reinhardt, Waldemar: Die 1867 und 1909 auf der Banter Kirchwurt im heutigen Stadtgebiet von Wilhelmshaven durchgeführten Grabungen und ihre Bedeutung für die Geschichte der Wurtenforschung
Herre, Wolf: Zur haustierkundlichen Problematik der Analyse von Tierknochenfunden aus frühgeschichtlichen bis mittelalterlichen Siedlungen Mitteleuropas
Zoller, Dieter: Das Forschungsprogramm "Ammerland": Ergebnisse und Probleme der Grabungen 1966-1972
Eckstein, Dieter; Es, Willem A. van: Dendrochronologische Untersuchungen von Daubenbrunnen aus der frühmittelalterlichen Siedlung Dorestad, Holland
Azzola, Friedrich Karl: Die Scheibenkreuzplatte von Groß-Twülpstedt - ein Interpretationsversuch aus denkmalkundlicher Sicht
Hopf, Maria: "Über einen Roggen aus dem Dreißigjährigen Kriege"
Schlicht, Elisabeth: Bericht über die Jahrestagung der Verbände für Altertumsforschung vom 12.-16. Juni 1972 in Wiesbaden
Steuer, Heiko: 23. Symposion der Arbeitsgemeinschaft für Sachsenforschung in Stockholm vom 4. -7. September 1972
Pudelko, Alfred: Neunte Studienfahrt des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte zu Denkmälern und Museen der Ur- und Frühgeschichte Ostschwedens (16.-29. August 1972)
Einband
Maßstab/Farbkeil
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
Vollansicht
OCR-Volltext
Hinweise zum OCR-Text
K34 Reste des Wulstes. Das Bild liegt auf der Seite Foto: L. Schmidt
K 35 Sdieuerfurche auf der Oberseite des Rades. Stiche des Torfspatens Foto: L. Schmidt
Annotationen
Feedback
×
Schließen
Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.
Absender
Feedback
Um eine Nachricht verschicken zu können, tragen Sie bitte den angezeigten Kontrolltext in das Textfeld rechts ein.
Letzte Aktualisierung 16.04.2025 © Universitätsbibliothek Heidelberg
Impressum