283 Zofinger Fratzenkanne mit Maskaron und Gravierungen. Bodenrosette. Hr-
bcit des Zinngießers Johann Friedrich Lang in Zofingen. I. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 30 cm.
284 Waadtländer Stegkanne mit Gießerzeichen Ändre Utin, Vevey 1736. Höhe
57 cm.
285 Zofinger Fratzenkanne. Rrbeit des Zinngießers Johann Friedrich Lang in
Zofingen (1706—1787).
286 Ovale, fassonierte Tischplatte mit Gießerzeichen. L. Claude Lambreaux
1786. Französisch. Länge 57,5 cm, Breite 30 cm.
287 Runde, fassonierte Tischplatte Louis XV. Französisch. Durchm. 42 cm.
288 Ovale Deckelterrine mit Rocaillen. Hrbeit des Sebastian Färber, Mainz. 18.
Jahrh. Höhe 28 cm, Länge 36 cm.
289 Henkelkanne Louis XIII. Bauchig, mit hohem, eingezogenem Fuß und schlan-
kem Hals. Än der Basis des Henkels zwei Fratzen, am Scharniergriff Eicheln. Fran-
zösisch. Höhe 26,5 cm. Interessantes Stück.
SILBERÄRBEITEN
290 Runder Äschenbecher. Äuf der Leibung bandförmige, ziselierte Girlande. Em-
pire. Silber vergoldet. Höhe 5 cm, Durchm. 9 cm.
291 Salzfaß Louis XVI. Muschel auf Drachenfüßen. Silber vergoldet mit Beschau-
zeichen. 18. Jahrh. Höhe 5 cm.
292 Teeservice, bestehend aus:
a) Teekanne. Höhe 24 cm. Gewicht 960 Gramm.
b) Rahmkännchen. Höhe 10,5 cm. Gewicht 370 Gramm.
c) Zuckerdose. Höhe 11 cm. Gewicht 410 Gramm.
Reicher, getriebener Dekor. In ausgesparten Medaillons indische Szenen in Hochrelief
und Wappen der Familie Bourbon-Parma. Silber.
Das Service stammt aus dem Besitz der Herzöge von Bourbon-Parma.
293 Silberschmuck in Form eines Blumenstraußes mit vergoldeten Äehren. Dazu
passende Holzschachtel.
294 Zwei Meßkännchen mit Untersatz. Bauchig, auf eingezogenem Fuß. Äm Rand
des Plateaus Ziselierungen. Silber. Empire. Länge 23 cm, Höhe 15 cm.
295 Frauenbecher. Hm Fuß Marke, jedoch undeutlich. Renaissance-Ornamente. Silber.
296 Ein Paar Empire-Leuchter. Sehr interessante, seltene Form. Silber. Höhe
28 cm.
297 Teeflasche. Fuß mit Silber beschlagen. Hals und Deckel aus Silber.
298 Standeslöffel. Zug. Um 1700. Silber.
20
bcit des Zinngießers Johann Friedrich Lang in Zofingen. I. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 30 cm.
284 Waadtländer Stegkanne mit Gießerzeichen Ändre Utin, Vevey 1736. Höhe
57 cm.
285 Zofinger Fratzenkanne. Rrbeit des Zinngießers Johann Friedrich Lang in
Zofingen (1706—1787).
286 Ovale, fassonierte Tischplatte mit Gießerzeichen. L. Claude Lambreaux
1786. Französisch. Länge 57,5 cm, Breite 30 cm.
287 Runde, fassonierte Tischplatte Louis XV. Französisch. Durchm. 42 cm.
288 Ovale Deckelterrine mit Rocaillen. Hrbeit des Sebastian Färber, Mainz. 18.
Jahrh. Höhe 28 cm, Länge 36 cm.
289 Henkelkanne Louis XIII. Bauchig, mit hohem, eingezogenem Fuß und schlan-
kem Hals. Än der Basis des Henkels zwei Fratzen, am Scharniergriff Eicheln. Fran-
zösisch. Höhe 26,5 cm. Interessantes Stück.
SILBERÄRBEITEN
290 Runder Äschenbecher. Äuf der Leibung bandförmige, ziselierte Girlande. Em-
pire. Silber vergoldet. Höhe 5 cm, Durchm. 9 cm.
291 Salzfaß Louis XVI. Muschel auf Drachenfüßen. Silber vergoldet mit Beschau-
zeichen. 18. Jahrh. Höhe 5 cm.
292 Teeservice, bestehend aus:
a) Teekanne. Höhe 24 cm. Gewicht 960 Gramm.
b) Rahmkännchen. Höhe 10,5 cm. Gewicht 370 Gramm.
c) Zuckerdose. Höhe 11 cm. Gewicht 410 Gramm.
Reicher, getriebener Dekor. In ausgesparten Medaillons indische Szenen in Hochrelief
und Wappen der Familie Bourbon-Parma. Silber.
Das Service stammt aus dem Besitz der Herzöge von Bourbon-Parma.
293 Silberschmuck in Form eines Blumenstraußes mit vergoldeten Äehren. Dazu
passende Holzschachtel.
294 Zwei Meßkännchen mit Untersatz. Bauchig, auf eingezogenem Fuß. Äm Rand
des Plateaus Ziselierungen. Silber. Empire. Länge 23 cm, Höhe 15 cm.
295 Frauenbecher. Hm Fuß Marke, jedoch undeutlich. Renaissance-Ornamente. Silber.
296 Ein Paar Empire-Leuchter. Sehr interessante, seltene Form. Silber. Höhe
28 cm.
297 Teeflasche. Fuß mit Silber beschlagen. Hals und Deckel aus Silber.
298 Standeslöffel. Zug. Um 1700. Silber.
20