313 Deckelpokal mit getriebenen Darstellungen: Geburt Christi, Anbetung der Kö-
nige und Beschneidung Christi. Beschauzeichen: Augsburg, Johann Heinrich Mann-
lich, 1660—1718 (Rosenberg Nr. 436). Silber mit teilweiser Vergoldung. Provenienz:
Kaiserl. Kammerherr Graf Brocksdorf-Rantzau. Höhe 20 cm, Durchm. 13 cm. Gew.
1065 Gramm. Abbildung Tajel I
314 Bischofsstab (Pedum). Vierpaßförmiger Stab, Holz mit Silberbelag. Krümmung
mit vergoldetem Silberblech belegt, mit Blattwerk und Trauben in Filigran, dazwischen
farbige, gefaßte Glasflüsse auf Silberfolien. In der Mitte der Krümmung Emailmedaillon
mit Granatumrahmung und Filigrankranz. Äuf der einen Seite Maria mit Jesus, auf der
andern Christus als guter Hirte. Ächtkantiger Nodus mit Glasflüssen besetzt. Ost-
europa um 1700. Höhe des Stabes mit Krümmung 210 cm, Krümmung 40 cm.
515 Silberne Medaille. Hersteller P. Brukmann. Zum Ändenken an Escher von der
Linth.
516 Zwei Medaillen von General-Feldmarschall Heinrich Bürkli
von Hohenburg. Von Hans Jakob Geßner, Zürich 1724.
Publiziert im Deutsch-Schweiz. Geschlechterbuch, Bd. 42, Tafel zwischen S. 26/27.
517 Porträtmedaillen. Zwei Medaillen des Hch. Bürkli von Hohenburg, Ritter und
General-Feldmarschall. 1724.
318 Hungertaler, aus dem Jahre 1817. Darstellend die Limmat gegen den See mit
Großmünster und Fraumünster. Zinn. Durchm. 7,5 cm, ger.
319 Hungertaler, aus dem Jahre 1817, von Stettner. Vorder- und Rückseite ab-
hebbar, bildliche Darstellungen mit Inschriften.
VÄRIÄ
520 Glockenzug mit Perlstickerei und Glasgriff.
521 Münzwaage mit Gewichten.
522 Bucheinband. Gepreßtes Leder. 29,5X19,5 cm.
525 Schatulle. Barockstil. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel und allseitiger Blumen-
marketerie. 14 X~7 X 5,5 cm.
524 Rechteckige Briefkassette, doppelt gehöhlt. Frontseite zum Schieben. In
Messing gefaßt und mit Metall eingelegt. (Genre Boulle.) 12 X 26 X 16 cm.
525 1 Paar Parfümvasen. Pokalförmig, auf rundem Messingfuß. Email, blauer Grund
mit buntem Dekor. Leicht defekt. Höhe 24 cm.
526 Emailbecher auf rundem, eingezogenem Fuß. Zwei Medaillons mit Porträts, Fül-
lungen mit stilisierten Blumen auf weißem Grund. 16. Jahrh. Höhe 8 cm.
327 Karaffe mit Untersatz und Becher. Bemaltes Opalglas. Höhe 19,5 cm.
22
nige und Beschneidung Christi. Beschauzeichen: Augsburg, Johann Heinrich Mann-
lich, 1660—1718 (Rosenberg Nr. 436). Silber mit teilweiser Vergoldung. Provenienz:
Kaiserl. Kammerherr Graf Brocksdorf-Rantzau. Höhe 20 cm, Durchm. 13 cm. Gew.
1065 Gramm. Abbildung Tajel I
314 Bischofsstab (Pedum). Vierpaßförmiger Stab, Holz mit Silberbelag. Krümmung
mit vergoldetem Silberblech belegt, mit Blattwerk und Trauben in Filigran, dazwischen
farbige, gefaßte Glasflüsse auf Silberfolien. In der Mitte der Krümmung Emailmedaillon
mit Granatumrahmung und Filigrankranz. Äuf der einen Seite Maria mit Jesus, auf der
andern Christus als guter Hirte. Ächtkantiger Nodus mit Glasflüssen besetzt. Ost-
europa um 1700. Höhe des Stabes mit Krümmung 210 cm, Krümmung 40 cm.
515 Silberne Medaille. Hersteller P. Brukmann. Zum Ändenken an Escher von der
Linth.
516 Zwei Medaillen von General-Feldmarschall Heinrich Bürkli
von Hohenburg. Von Hans Jakob Geßner, Zürich 1724.
Publiziert im Deutsch-Schweiz. Geschlechterbuch, Bd. 42, Tafel zwischen S. 26/27.
517 Porträtmedaillen. Zwei Medaillen des Hch. Bürkli von Hohenburg, Ritter und
General-Feldmarschall. 1724.
318 Hungertaler, aus dem Jahre 1817. Darstellend die Limmat gegen den See mit
Großmünster und Fraumünster. Zinn. Durchm. 7,5 cm, ger.
319 Hungertaler, aus dem Jahre 1817, von Stettner. Vorder- und Rückseite ab-
hebbar, bildliche Darstellungen mit Inschriften.
VÄRIÄ
520 Glockenzug mit Perlstickerei und Glasgriff.
521 Münzwaage mit Gewichten.
522 Bucheinband. Gepreßtes Leder. 29,5X19,5 cm.
525 Schatulle. Barockstil. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel und allseitiger Blumen-
marketerie. 14 X~7 X 5,5 cm.
524 Rechteckige Briefkassette, doppelt gehöhlt. Frontseite zum Schieben. In
Messing gefaßt und mit Metall eingelegt. (Genre Boulle.) 12 X 26 X 16 cm.
525 1 Paar Parfümvasen. Pokalförmig, auf rundem Messingfuß. Email, blauer Grund
mit buntem Dekor. Leicht defekt. Höhe 24 cm.
526 Emailbecher auf rundem, eingezogenem Fuß. Zwei Medaillons mit Porträts, Fül-
lungen mit stilisierten Blumen auf weißem Grund. 16. Jahrh. Höhe 8 cm.
327 Karaffe mit Untersatz und Becher. Bemaltes Opalglas. Höhe 19,5 cm.
22