1
172
in Bethlehem; > das fünfte (Vignette) stellt ein Lager von
Pilgrimen bei Jericho, Männer und Weiber in malerischen
Gruppen, dar. Das letzte Blatt, eine Anstcht auf daS Tiial
des Jordan, ist ans einen, sehr hohen Gesichtspunkte genom-
men und verhältnißmäßig etwas leer.
Literatur.
Halle. E. H. Pfeilschmidt; Geschichte des Doms zu
Köln. Mit einem Stahlstich. 8 Bogen. 8.
Nom. Graf Hawks le Grice; la 8culturn nol secolo
XIX. Mit englischem, französischem »nd italienischem Tepie
und vielen Kupfern. Das erste Heft, chelclies vorliegt, ent-
hält die Beschreibung einer von Troschel für den König von
Preußen ausgeführtcn weiblichen Statue eines träumenden
Mädchens.
Mailand. Descrmonc dcgli Elmi posseduti dal Nobile
Uboldi de Villarcggio, e jllustrati da lui c dal Zardetli.
Folio. Mit io Kpsrtafcln.
London. I. R. Stenart ESg.; X description ol somc
ancient monumenls etc., still existing in Lydia and Phrygin,
illuslratcd will, plates, i'rom Sketches made on the spot.
Folio. (Vergl. Alterthümcr).
Gally Knight; The eeelesiasticsl arebitecture of Ttaly
from the time of Constantine lo the liftecnth Century, with
an inlroduction and text. Erster Band. Großfolio. Dieses
Prachlwerk, auf Reisen unter dem Beistand von Domini-
kus O.naglio und dem Architekten Knapp vorbereitet, ent-
hält außer dem, nach einer Zeichnung von Moore, von dem
Herausgeber des Werkes über die Alhambra, Herrn Owen
Jones, nach seiner Methode lithochromaiographirten, in
Gold, blau und roth gedruckten Titel mit Mosaikeinfassung,
vierzig Blätter, auf denen die mittelalterlichen Bauwerke in
ihrer Folgenreihe nach den Jahrhunderten, von, -'iten bis zum
Uten Jahrhunde,t, abgebildet sind. Es befinden sich darun-
ter Bauwerke aus Rom, Ravenna, Tvseanella, Pavia, Lucca,
Bergamo, Venedig, Florenz, Arezzo, Modena und Bari.
Quaglio's Zeichnungen sind sämmtlich mit großem Flcisie li-
thographirt, und namentlich die des Innern der (später ab-
gebrannten) Kirche San Paolo in Rom, des Innern der
Kirche San Vitale in Ravenna, des Innern der merkwürdi-
gen Kirche Sra. Maria i» Tvseanella, S. Michele in Pavia,
die Ansicht der Kirche S. Frediano in Lucca, des Innern
des Baptisteriums in Florenz, der Glockenthurm von Sta.
Francesca Romana in Rom, das Innere der Kirche von San
Miniato in Florenz, das Aeußere der Kirche von S. Pietro
i» Tvseanella, der Kathedrale von Modena u. f. w. ausge-
zeichnet. Auch die Herren Alicusetti und Hall mann
haben Zeichnungen zu dem Werke geliefert.
Paris. I. I. Dubois; Lollro sur unc inscription
grecque ; trouve’c dans uno stalue anlique de bronze appnr-
tenant an musee. 8. % Bg. (Dergl. Kunstbl. 1 84 2. Nr. 85'.
Ad. Michel; Lancienne Auvergne et le Velay. 1. Lief.
Fol. Das Ganze wird aus 58 — 40 Lieferungen bestehen,
jede von 7-8 Bogen. Die Lieferung kostet 5 Frcs.
ly. Joh. Mettnier; Notice sur ln peinture sur verro
ancienne, la fabrication des Couleurs et la construction du
four. 8. 1 Bogen. 2 Frcs.
1 Daö große, nach dieser Skizze in Del aukgefübrte Bild des
Künstlers befindce stch in der Sta » d i sh' schc» , gegenwärtig dem
König Ludwig Philipp gehörigen und im Sour,e in Paris
aufgestellten Sammlung.
.Album cosmopolite, ou choix des collcctions de M. Al.
Vattemare. 2oe (et derniere) livraison. O.uerfol. 4 Bg.
Text tt. 5 Kpfr. mit Facsimiles der von Herr A. Vattemare
gesammelte» Zeichnungen lebender Künstler. 140 Frcs.
A. Hugo; France historique et monumentale. Tom. 5.
livr. 8i—8h. 2Bg. gr. s. Ende des hie» und letzten
Bandes, der vom Jahr 1580 bis zum Jahr 1848 geht.
Leclairc; lleeueil des notes sur les abus inlroduils
dans la peinture en baliment, ainsi que dans la dorure, la
tenture et la vitrerie, avec les moyens de les faire cesser
elc. etc. Ein Band in 4lo.
Faiglc. I. F. G. Vaugeois; hisloire des antiquiles
de la rille de Laigle et de scs environs, comprennnt des re-
cherches historiques — sur l’origine de Verneuil elc. 8.
59 Bogen und 1 Kupfer. Nach dem Tode des Verfassers
von Hippolyte Vaugeois herausgegeben.
Neue Fcilschriste».
Stockholm. Runa, eine ardiäologische Zeitschrift in
zwanglose» Heften, welche Mittheilungen aus den verschie-
densten Theilcn des schwedische» Landes enthält.
Paris. Les beaux nrts, journol de peinture etc. 1. Lief.
4. r Bogen und 2 Kpfr. Jahrespreis so Frs.
Nekrolo'g.
Nürnberg. Am 2 t. Merz starb der Glasmaler I. Sau-
tcrleute, 4 7 Jahre alt, aus dem würtlembergisdicn Ober-
schwaben gebürtig.
Florenz. Hier starb der Conte Luigi de. Ca»,bray
Digny, Gonfaloniere der Stadt, in, Alter von t>h Jahren.
Sein Name verbindet sich in die Erinnerung mit vielen, so-
wohl hier als in Livorno und ander» Städten Toscana's seit
einem langen Zeitraum ausgeführten Bauten »nd Verschönc-
runge», welche derselbe zum Theil als Architekt leitete, oder
zu denen er doch die Idee gab. Er war cs namentlich auch,
der das großartige, jetzt in der Ausführung begriffene Unter-
nehmen, die Via dei Calzajuoli zu erweitern, wodurch unsere
Stadt ungemein gewinnen wird, i» Anregung brachts und
auch den Plan dazu entwarf.
Auch ist der Maler. Professor Giuseppe Sabatelli
gestorben, der noch vor Kurze», durch ein großes historisches
Bild, eine Heldentbat des Farinata dcgli Uberti darstellend,
allgemeinen Beifall und Anerkennung geerntet hat.
Paris. Am -20. Februar starb der alte Erzgießer Jo-
hann Maria Carbon» ca tt, Ritter des Wasaordens, von
den, die Statuen Ludwigs XI V. auf dem Victoricnplatze und
zu Montpellier, Heinrichs IV. z» Norac, Karls XIII. zu
Stockholm, dcS Herkules mit der Hydra i», Garten der Tui-
lerien u. a. m. herrühren.
Am 26. Februar Morgens starb der Architekt Anton
Maria Peyre im 74st-„ Lebensjahre.
Der ehemalige kaiserliche Goldschmied, Herr Biennais,
ist mit Tode abgegangen. Er war am 2g. April 1764 zu
Lacochere bei Argentan im Departement der Orne geboren.
Die Juliusregierung hatte ihm das Ritterkreuz der Ehrenle-
gion verliehen.
Unter Mitwirkung von Dr. Ernst Förster in München und Dr. Franz Kugler in Berlin, und unter Verantwortlichkeit
der I, G. Cvtta'schen Buchhandlung.
172
in Bethlehem; > das fünfte (Vignette) stellt ein Lager von
Pilgrimen bei Jericho, Männer und Weiber in malerischen
Gruppen, dar. Das letzte Blatt, eine Anstcht auf daS Tiial
des Jordan, ist ans einen, sehr hohen Gesichtspunkte genom-
men und verhältnißmäßig etwas leer.
Literatur.
Halle. E. H. Pfeilschmidt; Geschichte des Doms zu
Köln. Mit einem Stahlstich. 8 Bogen. 8.
Nom. Graf Hawks le Grice; la 8culturn nol secolo
XIX. Mit englischem, französischem »nd italienischem Tepie
und vielen Kupfern. Das erste Heft, chelclies vorliegt, ent-
hält die Beschreibung einer von Troschel für den König von
Preußen ausgeführtcn weiblichen Statue eines träumenden
Mädchens.
Mailand. Descrmonc dcgli Elmi posseduti dal Nobile
Uboldi de Villarcggio, e jllustrati da lui c dal Zardetli.
Folio. Mit io Kpsrtafcln.
London. I. R. Stenart ESg.; X description ol somc
ancient monumenls etc., still existing in Lydia and Phrygin,
illuslratcd will, plates, i'rom Sketches made on the spot.
Folio. (Vergl. Alterthümcr).
Gally Knight; The eeelesiasticsl arebitecture of Ttaly
from the time of Constantine lo the liftecnth Century, with
an inlroduction and text. Erster Band. Großfolio. Dieses
Prachlwerk, auf Reisen unter dem Beistand von Domini-
kus O.naglio und dem Architekten Knapp vorbereitet, ent-
hält außer dem, nach einer Zeichnung von Moore, von dem
Herausgeber des Werkes über die Alhambra, Herrn Owen
Jones, nach seiner Methode lithochromaiographirten, in
Gold, blau und roth gedruckten Titel mit Mosaikeinfassung,
vierzig Blätter, auf denen die mittelalterlichen Bauwerke in
ihrer Folgenreihe nach den Jahrhunderten, von, -'iten bis zum
Uten Jahrhunde,t, abgebildet sind. Es befinden sich darun-
ter Bauwerke aus Rom, Ravenna, Tvseanella, Pavia, Lucca,
Bergamo, Venedig, Florenz, Arezzo, Modena und Bari.
Quaglio's Zeichnungen sind sämmtlich mit großem Flcisie li-
thographirt, und namentlich die des Innern der (später ab-
gebrannten) Kirche San Paolo in Rom, des Innern der
Kirche San Vitale in Ravenna, des Innern der merkwürdi-
gen Kirche Sra. Maria i» Tvseanella, S. Michele in Pavia,
die Ansicht der Kirche S. Frediano in Lucca, des Innern
des Baptisteriums in Florenz, der Glockenthurm von Sta.
Francesca Romana in Rom, das Innere der Kirche von San
Miniato in Florenz, das Aeußere der Kirche von S. Pietro
i» Tvseanella, der Kathedrale von Modena u. f. w. ausge-
zeichnet. Auch die Herren Alicusetti und Hall mann
haben Zeichnungen zu dem Werke geliefert.
Paris. I. I. Dubois; Lollro sur unc inscription
grecque ; trouve’c dans uno stalue anlique de bronze appnr-
tenant an musee. 8. % Bg. (Dergl. Kunstbl. 1 84 2. Nr. 85'.
Ad. Michel; Lancienne Auvergne et le Velay. 1. Lief.
Fol. Das Ganze wird aus 58 — 40 Lieferungen bestehen,
jede von 7-8 Bogen. Die Lieferung kostet 5 Frcs.
ly. Joh. Mettnier; Notice sur ln peinture sur verro
ancienne, la fabrication des Couleurs et la construction du
four. 8. 1 Bogen. 2 Frcs.
1 Daö große, nach dieser Skizze in Del aukgefübrte Bild des
Künstlers befindce stch in der Sta » d i sh' schc» , gegenwärtig dem
König Ludwig Philipp gehörigen und im Sour,e in Paris
aufgestellten Sammlung.
.Album cosmopolite, ou choix des collcctions de M. Al.
Vattemare. 2oe (et derniere) livraison. O.uerfol. 4 Bg.
Text tt. 5 Kpfr. mit Facsimiles der von Herr A. Vattemare
gesammelte» Zeichnungen lebender Künstler. 140 Frcs.
A. Hugo; France historique et monumentale. Tom. 5.
livr. 8i—8h. 2Bg. gr. s. Ende des hie» und letzten
Bandes, der vom Jahr 1580 bis zum Jahr 1848 geht.
Leclairc; lleeueil des notes sur les abus inlroduils
dans la peinture en baliment, ainsi que dans la dorure, la
tenture et la vitrerie, avec les moyens de les faire cesser
elc. etc. Ein Band in 4lo.
Faiglc. I. F. G. Vaugeois; hisloire des antiquiles
de la rille de Laigle et de scs environs, comprennnt des re-
cherches historiques — sur l’origine de Verneuil elc. 8.
59 Bogen und 1 Kupfer. Nach dem Tode des Verfassers
von Hippolyte Vaugeois herausgegeben.
Neue Fcilschriste».
Stockholm. Runa, eine ardiäologische Zeitschrift in
zwanglose» Heften, welche Mittheilungen aus den verschie-
densten Theilcn des schwedische» Landes enthält.
Paris. Les beaux nrts, journol de peinture etc. 1. Lief.
4. r Bogen und 2 Kpfr. Jahrespreis so Frs.
Nekrolo'g.
Nürnberg. Am 2 t. Merz starb der Glasmaler I. Sau-
tcrleute, 4 7 Jahre alt, aus dem würtlembergisdicn Ober-
schwaben gebürtig.
Florenz. Hier starb der Conte Luigi de. Ca»,bray
Digny, Gonfaloniere der Stadt, in, Alter von t>h Jahren.
Sein Name verbindet sich in die Erinnerung mit vielen, so-
wohl hier als in Livorno und ander» Städten Toscana's seit
einem langen Zeitraum ausgeführten Bauten »nd Verschönc-
runge», welche derselbe zum Theil als Architekt leitete, oder
zu denen er doch die Idee gab. Er war cs namentlich auch,
der das großartige, jetzt in der Ausführung begriffene Unter-
nehmen, die Via dei Calzajuoli zu erweitern, wodurch unsere
Stadt ungemein gewinnen wird, i» Anregung brachts und
auch den Plan dazu entwarf.
Auch ist der Maler. Professor Giuseppe Sabatelli
gestorben, der noch vor Kurze», durch ein großes historisches
Bild, eine Heldentbat des Farinata dcgli Uberti darstellend,
allgemeinen Beifall und Anerkennung geerntet hat.
Paris. Am -20. Februar starb der alte Erzgießer Jo-
hann Maria Carbon» ca tt, Ritter des Wasaordens, von
den, die Statuen Ludwigs XI V. auf dem Victoricnplatze und
zu Montpellier, Heinrichs IV. z» Norac, Karls XIII. zu
Stockholm, dcS Herkules mit der Hydra i», Garten der Tui-
lerien u. a. m. herrühren.
Am 26. Februar Morgens starb der Architekt Anton
Maria Peyre im 74st-„ Lebensjahre.
Der ehemalige kaiserliche Goldschmied, Herr Biennais,
ist mit Tode abgegangen. Er war am 2g. April 1764 zu
Lacochere bei Argentan im Departement der Orne geboren.
Die Juliusregierung hatte ihm das Ritterkreuz der Ehrenle-
gion verliehen.
Unter Mitwirkung von Dr. Ernst Förster in München und Dr. Franz Kugler in Berlin, und unter Verantwortlichkeit
der I, G. Cvtta'schen Buchhandlung.