Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
287

Lyon. Isid. Hebbc; 8t. Etienne aneionne et moderne,
b. 8>/g Bogen u. 2 Kpfr.

Äir. Marg. von Lagvy; F.xplieation de guelgues
medailles « monogrnmine des rois Goths d’Italie, decouvertes
dans le midi de la France. 4. oY2 Bogen.

London. Pllgin; ^xolvxx for tho revivsl of Christian
architeoture. 4. mit tü Kpfrn. 10 Sb. 6 P.

H. Show; Dresses and decoralions of the middle ages.

2 Großoktavbände. 7 Pf. St. 7 Sh.

Derselbe; The Encyclopaedia of Ornament. 1 Pf. St,
10 Sh. 4.

Nekrolog.

Wien. Am iS. Juni starb hier der als Verfasser des
ästhetischen Lexikons bekannte Dr. Jeitteles, 6o Jahre alt.

Pisa. Der Ritter Rosellini, Professor der Altertlmms-
kunde und Bibliothekar der hiesigen Universität, ist, 4s Jahre
alt, mit Tode abgegangen.

Paris. Einer der ersten Bildschnitzer von Paris, Tho-
inirc, ist, 92 Jahre alt, am io. Juni gestorben. Seine
Schnitzwcrke und Eiselirarbeitc» in Marmor, Bronze und
Holz sind in ganz Europa verbreitet, und bilden die Zierden
vieler Paläste und Kabinete. Vom einfachen Handarbeiter
hatte er sich durch Fleiß und Talent zum Künstler und zum
Chef eines neuen Etablissements aufgeschwnugen.

Der Kupferstecher Geilte ist in einem Alter von kaum
4o Jahren mit Tode abgegangen. Man beklagt sehr seinen
Verlust. Er hatte im Jahr 1882 zu Rom den großen Preis
davongctragcn.

Nachrichten vom Juli.

Persönliches.

In der am 17, Juni gehaltenen Plenarversammlung der
königl. preuß. Akademie der Künste zu Berlin wurden ge-
wählt zu ordentlichen Mitgliedern: der Genremaler Edmund
Rabe von Berlin, der Historienmaler I. P. Hasenclever
in Düsseldorf, der Historienmaler Karl Ludwig Rose Il-
feld er in Berlin, der Historienmaler, Hofmaler Ingres
in Paris, die Historienmaler Louis Gallait und C. de
Biefve zu Brussel, der Bildhauer August Wrcbow in
Berlin, der Baurath K. Ottmer zu Braunschweig, der Ku-
pferstecher Henriguel Dupont in Paris, der Medailleur
König zu Dresden, der Medailleur Christclinsen zu Ko-
penhagen; zu außerordentlichen: der Lithograph Fr. Jentzen
in Berlin, der Lithograph Julius Tempeltei zu Berlin
und der Holzschncidekünstler Friedrich Unzelman» zu
Berlin. — Dieselbe Akademie hat den Medailleur August
Ca st» er zu Berlin unter 22. Juli zu ihrem akademischen
Künstler ernannt.

Die Akademie der bildenden Künste z» Cassel hat zu or-
dentlichen Mitgliedern die Professoren Bcndemann und
Matthäi zu Dresden, den Oberbau- und Akademiedirektor
v. Gärtner zu München, den Akademiedirektor Schadow,
den Direktor Cornelius, den Oberbaudirektor Sticlcr
und den Professor Rauch zu Berlin, den Etatsrath Ritter
Thorwaldsen, Baudirektor Hansen und Professor Lund
zu Kopenhagen, den Akademie-Inspektor Pelissier zu Ha-
nau, sowie zu Ehrenmitgliedern den Geheimenrath Beukh,
den königl. hannöverischen Ministerresident zu Rom und Nea-
pel, Geh.-Legationsrath Kestncr, und den Staatsrath von
Reißig zu St. Petersburg ernannt.

Die Kopenhagencr Kunstakademie hat den Genremaler
Marstrand zu ihrem Mitglied ernannt; sein Receptions-
gcmälde stellt eine Scene aus dem dänischen Volksleben dar,
deren Motiv aus Holbergs Erasmus Montanus entlehnt ist.
Simon sen in München ist wegen einer cingesandtrir Ma-
lerei, eine Scene aus Byrons Corsar darstellend, aggregirt
worden. Auch Fräulein Adelgunde von Herbst (s. Aus-
stellungen weiter unten) erhielt ein Diplom als Ehrenmitglied
der Akademie.

Die Archäologen Canina und Campana z» Rom
wurden unter die Mitglieder des französischen Instituts auf-
genommen.

Der Bildhauer, Professor L. Cacciatori zu Mailand
empfing das Ritterkreuz des königl. sardinischen St. Mauri-
tius- und Lazarusordcns.

Geheimerath von Klenze, am Ende des Junius von
St. Petersburg wieder abgcrcist, woselbst er mit den Ent-
würfen für den Neubau des Museums im kaiserlichen Win-
terpalaste beschäftigt war (f. Kunflbl. Nr. 4 5 n. 4s d. I.),
hat in huldvoller Entgegnung für diese, mit großem Beifall
aufgenvmmene Arbeit, den Stauislausorden l. Klasse erhalten.
Auch hat der russische Kaiser dem Maler Horace Vcrnet
den St. Annenorden 2. Klasse mit diamantenen Insignien ver-
liehen.

Der König von Preußen hat dem Direktor der Porzellan-
Manufaktur zu Scvres, Professor Brogniart, den Rothen
Adlerorden 8. Klaffe zustelle» lassen.

König Ludwig Philipp hat u. A. auch dem russische»
Maler Aiwasowsky für seine zum Salon geschickten Ma- *
riuen eine goldene Medaille zuerkanut.

Gcheimcrath und Hofbauiutendaut Leo von Klcnze
in München ist der Stelle eines Vorstandes der obersten Bau-
behörde des Staates in Gnaden enthoben, und zum Vorstand
der obersten Baubehörde, mit dem Titel und Rang des Di-
rektors einer Centralstelle, der bisherige Regierungs- und
Kreisbaurath bei der königl. Regierung von Unterfranken und
Aschaffenburg, Fr. I. Schierlinger, ernannt worden.
Oberbaurath, Freiherr von Pcchman» zu München ist in
den Ruhestand getreten, und hat in Anerkennung seiner mehr
denn 50jährigen treuen Dienstleistungen de» Titel und Rang
eines Geh. Oberbaurathes erhalten. Zur Stelle eines Ober-
bauraths sind Regierungs- und Kreisbaurath der königl. Re-
gierung von Schwaben und Ncnburg, G. P. Neidhard,
und der Regierungs- und Kreisbaurath bei der königl. Re-
gierung von Oberbaycrn, Fr. Panzer, befördert worden.
Oberingenieur Fr. A. Pauli in Nürnberg ist Regierungs-
und Kreisbaurath bei der Regierung von Mittelfranken, und
Baukondukteur C. Hummel in Speyer Oberingenieur der
obersten Baubehörde geworden.

Schloßbanmcister Albert Dietrich Schadow in Ber-
lin ist zum Baurath und der Architektur- und Perspektiv-
malcr Karl Ens len daselbst zum Professor ernannt worden.

Conservator Karl Heideloff in Nürnberg ist in Ber-
lin von Muskau her eingctroffen, wo er die architektonischen
Verschönerungen anzuordnen übernommen hatte, welche Fürst
Pückler mit seiner dortigen Besitzung vorhat.

Der Marinemaler Schotel begleitet das Geschwader des
Prinzen Heinrich der Niederlande nach dem Mittelmeer.

Der französische Bildhauer David von Angers ist nach
Irland abgereist, um O'Conncls Rüste anzufertige».

Architekt Visconti, der Erbauer von Napoleons Grab-
mal, hat sich nach Finisterre begebe», um daselbst den für
das Monument brauchbaren Granit auszusuche».
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen