Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 5.1894

DOI Artikel:
Aus dem deutschen Hause in Chicago
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4565#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Das deutsche Haus auf der Weltausstellung in Chicago, erbaut von Joh. Hauke. (Ansicht von Süden.)

AUS DEM DEUTSCHEN HAUSE IN CHICAGO.

AS deutsche Haus in Chicago ist zu einem Wahr-
zeichen und Denkmal deutschen Geistes ge-
worden; ungeachtet seiner vielgliederigen An-
lage macht das Werk einen prächtigen malerischen
^esamteindruck und stellt der Erfindungsgabe und dem
architektonischen Gefühl seines Erbauers, Regierungs-
baumeisters Radkc, ein allenthalben gültiges, gutes Zeug-
ms aus. Wollte man den deutschen Baugeist in einem
einzigen Werke darstellen, gewissermaßen die Quint-
essenz dessen zur Erscheinung bringen, was in deutschen
banden zerstreut liegt, so musste wohl oder übel an ein
zusammengesetztes Werk gedacht werden. Ein Nürn-
erger Erkerhaus zu bauen wäre für das Beabsich-
!gte nicht ausreichend gewesen; ein nordischer Back-
steinbau hätte Alldeutschland auch nicht repräsentirt.
Der romanische Stil durfte nicht ganz fehlen; und
a,ich die Gotik musste ihr bescheidenes Plätzchen
erhalten, da sie doch in der mittelalterlichen Zeit
eine nicht nur architekturgeschichtlich, sondern auch

Kunstgewerbeblatt. N. F. V. H. 3.

kulturgeschichtlich so große Rolle spielte. Das wird
jedem erinnerlich, der da bedenkt, wie sehr das Er-
bauen der großen Dome den Deutschen Herzens-
sache und Seelensorge war. Diese verschiedenen
Elemente zu einem künstlerisch wirkenden Ganzen
zusammenzufassen war gewiss keine leichte Aufgabe
und die Gefahr lag nahe, dass das beabsichtigte Pot-
pourri den Charakter eines architektonischen Appe-
titsbemmchens annehmen würde. Regierungsbau-
meister Radke hat es nun vortrefflich verstanden,
dem Bau, man mag ihn betrachten von welcher Seite
man will, einen künstlerischen Schwerpunkt zu ver-
leihen, zu dem das Auge immer wieder zurückkehrt.
Das Innere des Hauses birgt nun außer einer
Anzahl Bureaus und einigen Sonderausstellungen,
wie die des Buchgewerbes und die der kirchlichen
Kunst in dem gotischen Kirchenchor, die Arbeits-
und Empfangsräume des Reichskommissars, Geheim-
rat Wermuth. Die Aufgabe diese Räume auszu-

5
 
Annotationen