Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 6.1895

DOI Artikel:
V. M.: Die Festgabe badischer Städte und Gemeinden zum Regierungs-Jubiläum S. K. H. des Großherzogs Friedrich von Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4566#0050

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38 FESTGABE ZUM REGIERE XGSJUBILÄUM S. K. H. DES GROSSHERZOGS VON BADEN.

Gleichzeitig ist bei Heinrich Keller in Frankfurt ein
Werk erschienen, welches in 12 großen Lichtdruck-
tafeln mehrere Gesamtansichten und die vorzüglichsten
Details zur klaren Anschauung bringt, während ein
illustrirter Text weitere Winke zum Verständnis des
Kunstwerkes giebt.1)

Die Bestimmung des Schreins als Behälter der
Adressentruhe musste naturgemäß in der Grundform
desselben zum Ausdruck kommen. Durch kräftige

dass in der Gesamterscheinnng die Breite von der
Höhe übertreffen wird. Während nun in der Regel
der Kunstschrein entweder die rechteckige Kasten-
form oder die Hausform mehr oder minder starr
zur Erscheinung bringt, hat der Künstler es hier
verstanden, durch wirkungsvolle Hervorhebung des
untersten Teils der diagonal vortretenden Eckpfeiler,
inbesondere aber durch die Gestaltung der Abschluss-
gruppe und die Anordnung der in vortrefflichen

Intarsiafülhmg der Schreinthüren.

Betonung des Sockels und des Gesimses ist aber das
Gedrückte der Truhenform glücklich vermieden, und
durch den herrlichen Aufsatz wird weiter bewirkt,

') Die Festgabe badischer Städte und Gemeinden zum
vierzigjährigen Regierungsjubiläum Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs Friedrich von Baden, entworfen und her-
ausgegeben von H. Götz, Professor und Direktor der Großh.
bad. Kunstgewerbeschule. Frankfurt, Keller 1S94. Die Licht-
drucktafeln sind von J. Schober hergestellt, die typographische
Ausstattung besorgte L. Doering in Karlsruhe.

Linien sich zeigenden Eckfiguren dem ganzen Auf-
bau eine mehr lebendige und doch wiederum die
einheitlichste Kompositionsform zu geben. (S. 34.)
Das durch die kräftigen Füße und die Deckelgruppe
markirte Dreieck wird mit der erwähnten recht-
eckigen Grundform in der gefälligsten Weise durch
die Eckfiguren in Verbindung gesetzt. Gegenüber
der reichen seitlichen und obern Abgrenzung ist die
Mittellinie von oben her nur leise betont, tritt da-
gegen um so markirter an dem untern Teile hervor.
 
Annotationen