16
KLEINE MITTEILUNGEN.
Arbeiten dieses ausgezeichneten Meisters an. Am nächsten
steht es dem bei Rosenberg unter 1254 k verzeichneten
Becher der Gräfin Zichy. Der sehr entwickelte Stil der
Figuren berechtigt uns, das Stück um 1610 zu datiren. Berlin
besitzt somit in dem Kaiserpokal des Museums, dem Diana-
pokal des Kgl. Schlosses (im Museum in vortrefflichster Nach-
bildung) und in diesem neu erworbenen Humpen drei sichere
Stücke dieses Meisters, dessen Namen neben Wenzel Jam-
nitzer erst in neuester Zeit zu Ehren gekommen ist, der
aber zu seiner Zeit in Nürnberg selbst reichlich so großen
und zwar wohlverdienten Ruhm genoss, wie sein 1588 ge-
storbener Vorgänger. X L.
ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung. 18!)5. Nr. 16.
Kunst und Arbeit. Von W. Crane.
Journal für Buchdrnckerkunst. 1895. Nr. 30—32.
Gutenbergs Geburtsjahr. — Wie das Buchdruckergewerbe zu
heben ist. — Vom Naturselbstdruck. — Postkarten mit Ansichten.
— Die graphischen Künste der Gegenwart. — Inkonsequenzen
der Schriftgiesser. Von F. Wörndel. — Nochmals Schutzlinien.
— Christian Bernhard Freiherr v. Tauchnitz. — Dr. Anton Kitter
von Beck. — Japanischer und deutscher Farbenholzschnitt. —
Die Oentenarfeier der Lithographie.
Zeitschrift des bayerischen Kunst-Gevrcrbe-Vereins in
München. 1895. Heft 8.
Anfänge und Ausbildung des Kubensstiles im kirchlichen llolz-
mobiliar Belgiens. Von H. Semper. —Meurer's Pfianzenformen.
— Hölzerne Treppenpfosten im städtischen Museum zu Brüssel.
Zeitschrift für Innendekoration. 1895. lieft 9.
Die Ausstellung von Zeichnungen und Aquarellen für Innen-
dekoration in Karlsruhe. Von V. Merk. — Architektur und
Innendekoration. (Forts.) Von K. Statsmann. — Pariser Neu-
heiten in Strohdecken.
Schlussvignette, gezeichnet von .1. Diez, München
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN.
Arbeiten dieses ausgezeichneten Meisters an. Am nächsten
steht es dem bei Rosenberg unter 1254 k verzeichneten
Becher der Gräfin Zichy. Der sehr entwickelte Stil der
Figuren berechtigt uns, das Stück um 1610 zu datiren. Berlin
besitzt somit in dem Kaiserpokal des Museums, dem Diana-
pokal des Kgl. Schlosses (im Museum in vortrefflichster Nach-
bildung) und in diesem neu erworbenen Humpen drei sichere
Stücke dieses Meisters, dessen Namen neben Wenzel Jam-
nitzer erst in neuester Zeit zu Ehren gekommen ist, der
aber zu seiner Zeit in Nürnberg selbst reichlich so großen
und zwar wohlverdienten Ruhm genoss, wie sein 1588 ge-
storbener Vorgänger. X L.
ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung. 18!)5. Nr. 16.
Kunst und Arbeit. Von W. Crane.
Journal für Buchdrnckerkunst. 1895. Nr. 30—32.
Gutenbergs Geburtsjahr. — Wie das Buchdruckergewerbe zu
heben ist. — Vom Naturselbstdruck. — Postkarten mit Ansichten.
— Die graphischen Künste der Gegenwart. — Inkonsequenzen
der Schriftgiesser. Von F. Wörndel. — Nochmals Schutzlinien.
— Christian Bernhard Freiherr v. Tauchnitz. — Dr. Anton Kitter
von Beck. — Japanischer und deutscher Farbenholzschnitt. —
Die Oentenarfeier der Lithographie.
Zeitschrift des bayerischen Kunst-Gevrcrbe-Vereins in
München. 1895. Heft 8.
Anfänge und Ausbildung des Kubensstiles im kirchlichen llolz-
mobiliar Belgiens. Von H. Semper. —Meurer's Pfianzenformen.
— Hölzerne Treppenpfosten im städtischen Museum zu Brüssel.
Zeitschrift für Innendekoration. 1895. lieft 9.
Die Ausstellung von Zeichnungen und Aquarellen für Innen-
dekoration in Karlsruhe. Von V. Merk. — Architektur und
Innendekoration. (Forts.) Von K. Statsmann. — Pariser Neu-
heiten in Strohdecken.
Schlussvignette, gezeichnet von .1. Diez, München
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.