Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 7.1896

DOI Artikel:
Weese, Artur: Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4885#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS REICHSGEKICHTSGEBÄÜDE IN LEIPZIG.

37

farbiger Ton die ruhige Wirkung wesentlich steigert.
Was nun den Aufbau anbelangt, so erhebt sich über dein
in Eustika behandelten Sockel ein glatter Oberteil mit
Fugenschnitt bis zu dem kräftig vorspringenden Kranz-
gesims und der abschließenden Bailustrade. Diese Grund-
züge der Gliederung sind auf allen Fronten mannigfach
variirt. Denn der wertvolle Vorzug des Gebäudes äußert

Präsidenten liegt, eine festliche Heiterkeit durch die
zwischen den Säulen vorspringenden Balkons und eine
freundliche Scene im Giebelfelde. Als Genius der Gast-
lichkeit steht in der Mitte darüber eine weibliche Figur
mit Trinkschale und Früchten in den Händen, umspielt
von zwei Kinderfiguren. Ernst und streng breitet sich
die westliche Fassade in ihrer gewaltigen Länge aus.

-.%

Thürfüllimg im Strafsenats-Sitzungssaal des Keichsgeriehtsgebäudes in Leipzig
nach L. Hojffmann's Entwurf, geschnitzt von IliEGELMANN-Berlin.

sich auch darin, dass eine schablonenartige Wiederholung
irgend eines Motives absichtlich vermieden wird. Eine
phantasiereiche Beweglichkeit in Hoffmann's künstle-
rischem Charakter fühlt sich oft durch den geringsten
Anlass angeregt, in architektonischen Formen die innere
Bestimmung zum Ausdruck zu bringen. Deshalb giebt
er der Fassade auf der Südseite, wo die Wohnung des

In den Senatssitzungssälen werden die höchsten, bleiben-
den Entscheidungen gefällt und als Sinnbild dieser
rechtsprechenden Thätigkeit sind Gruppen der mosai-
schen und römischen Gesetzgebung über den Giebeln
dargestellt. Die Freifiguren großer Rechtsgelehrter vor
der Attika der Nordseite deuten auf die wissenschaftliche
Seite der Jurisprudenz hin. Hier ist die Bibliothek,
 
Annotationen