Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 7.1896

DOI Artikel:
Sprengel, W.: Das ornamentale Pflanzenstudium im kunstgewerblichen Unterricht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4885#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS ORNAMENTALE PFLANZENSTUDIUM IM KUNSTGEWERBLICHEN UNTERRICHTE. 55

wenn der ganze Stoff in kurzer Zeit absolvirt wer- Für die Vorschüler:

den soll. 1) Die hauptsächlichen Berippungsarten der Laub-

Die diesem Unterrichte zugewendete Zeit ent- blätter und solche in flacher Form
schädigt, von allen größeren Erfolgen abgesehen, vollauf, (als Klassenunterricht).

J <

VW

'..



' Ssi



\\\

I

" '

Stengelstücke mit Blattstielansätzen (Welsche Nuss, Ampfer, Braunwurz) aus M. Meurek: Pflanzenformen.

indem sie das Verständnis der Ornamentformen und 2) Möglichst flache Blütenformen im Grundriss, in

deren vernunftsmäßige Behandlung bedeutend fördert. flacher Form.

Die Verteilung des Pensums geschah in folgender (Gruppenunterricht).

Weise: 3) Umrisszeichnen nach natürlichen Sprossen, Blü-
 
Annotationen