Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 7.1896

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4885#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

KLEINE MITTEILUNGEN.

um einen Holzsarg,
welcher für die Sarg-
Fabrik H. Schulz aus-
geschrieben war, be-
sprach Herr Bildhauer
Robert Schirmer.

Berlin. Der Ver-
ein für deutsch. Kunst-
gciverbe feierte am 16.
November v. J. in den
Festsälen des Archi-
tektenhauses sein 18.

Stiftungsfest unter
Teilnahme zahlreicher
Mitglieder und Gäste,
das wie alljährlich
einen glänzenden Ver-
lauf nahm. Den
Schmuck der Tafel
hatten durch Darleih-
ung von Silber- und
Bronzegeräten die Fir-
men D. Vollgold &
Sohn, Sy & Wagner,
Otto Schulz, Arndt &
Marcus, Paul Marcus
und die Aktien-Gesell-
schaft vorm. H.Gladen-
beck& Sohn in hervor-
ragender Weise über-
nommen, während die
Tischkarte, von der
wir im nächsten Hefte
eine Abbildung brin-
gen, von Herrn Maler
Max Seliger künst-
lerisch entworfen war.

Breslau. Kunst-
gewerbeverein. In der
Sitzung vom 11. De-
zember gab Herr Pro-
fessor Dir. H. Kühn
eine eingehende Dar-
legung der Bestrebun-
gen Meurer's, indem
er deren Vortreff'lich-
keit und Nutzen für
das Studium des Zeich-
nens an den einzel-
nen Tafeln des von

Meurer neuerdings
herausgegebenen Wer-
kes nachwies. Vom
Vorstand wurde mit-
geteilt, dass in näch-
ster Zeit hier die vom
Staate auf der Aus-
stellung in Chicago
angekauften Gegen-
stände zur Ausstellung
gelangen. Die Ausstellung umfasst: Möbel, Glasarbeiten, Be-
leuchtungskörper u. B" w ff- s-

Bruunsclnveig. Der Kunstgeiccrbeverein hielt am 16.
Dezember im Saale des Altstadtrathauses eine allgemeine
Mitgliederversammlung ab, in der nach'einer Begrüßungs-

Spiegelrahmen und Konso], entworfen nnd in Holz geschnitzt im Atelier
von F. A. Schütz in Leipzig.

anspräche seitens des
Vereinsvorsitzenden,
ProfessorUhde, Regie-
rungsbaumeister Bock
nach einigen geschäft-
lichen Mitteilungen
den Jahresbericht und
die Rechnungsablage
erstattete. Dem Bei-
spiele anderer Kunst-
gewerbevereine fol-
gend , ist zuvörderst
bestimmt worden, dass
das Vereinsjahr vom
1. Januar zum 1. Ja-
nuar laufen soll. Mit
Genugthuung ist es
begrüßt worden, dass
die Zahl der Mitglie-
der von 318 auf 554
angewachsen ist. Auch
die Kassenverhältnisse
des Vereins können als
recht günstige bezeich-
net werden, indem ein
Kassenbestand von
über S000 M. vorhan-
den ist. Hierauf wurde
die Neuwahl der aus-
scheidenden Vor-
standsmitglieder vor-
genommen. An Stelle
des Kaufmanns A.
Rimpau, der eine Wie-
derwahl abgelehnt
hatte, vereinigten sich
die Stimmen auf den
Bildhauer Sagebiel, die
übrigen ausscheiden-
den Vorstandsmitglie-
der wurden sämtlich
wiedergewählt. Es sind
dies: Maurermeister
Ph. Baumkauff, Schlos-
sermeister C. Behrens,
Apotheker R. Bohl-
mann, Hoflieferant J.
Nehrkorn, Hoftischler
C. Osterloh, Rentner
0. Solmitz, Hofjuwe-
lier H. Siebrecht, Land-
gerichtsdirektor Dr.
jur. G. Tunica. Auch
in diesem Jahre hat es
sich der Verein ange-
legen sein lassen, eine
größere Anzahl kunst-
gewerblicher Gegen-
stände käuflich zu er-
werben, welche ges-
tern abend unter den Mitgliedern zur Verlosung gelangten.
Auf 554 Mitglieder entfielen insgesamt 60 zum Teil recht wert-
volle Gewinne. Besonderes Interesse erregten die ausgestellten
Werke des verstorbenen A. v. Essenwein, Wand- und Glas-
malereien der Gereons-Kirche in Köln betreffend, und syste-
 
Annotationen