64
KLEINE MITTEILUNGEN.
Bodensees statt. Wir machen auf den zur Ausstellung er-
schienenen Katalog noch nachträglich aufmerksam, weil
derselbe durch die beigegebenen Lichtdrucktafeln auf blei-
benden Wert Anspruch machen darf, um so mehr, als diese
Abbildungen uns auch ein Bild der restaurirten Räume des
Klosters geben.
^_^^BLECH ERSCHAU-
ism^i
Altäre und anderes kirchliches Schreinwerk der
Gotik in Tirol, herausgegeben von Franz Paulcert,
32 Tafeln mit Erläuterungen. Leipzig, Verlag von E. A.
Seemann.
Die im Seemann'schen Verlage erschienene „Zimmergotik
in Deutsch-Tirol" vom gleichen Verfasser hat sich s. Zt. so
viel Freunde erworben, dass es eigentlich nur eines Hinweises
auf das Erscheinen ohiger Publikation bedarf, um derselben
sofort Eingang überall zu verschaffen, wo man sich für die
so vortrefflichen Leistungen der Holzschnitzer der spät
gotischen Zeit interessirt. Jeder Kunstgewerbetreibende, der
sich mit Entwürfen für Kirchenausstattung befassen muss,
wird aus dem Werk eine Fülle von Anregung empfangen.
Die klaren, mit Beigabe des Maßstabes vortrefflich für den
beabsichtigten Zweck gegebenen Zeichnungen Paukert's, von
denen wir im verkleinerten Maßstäbe einige Proben in dieser
Nummer bringen können, geben auch über alle Einzelheiten
genügenden Aufschluss und man kann der Verlagsanstalt
nur dankbar sein, dass sie durch gediegene Ausstattung des
Werkchens dessen Werte besonders gerecht zu werden be-
strebt war. H.—
Führer durch die ehemalige Cisterzienserabtei,
Wettingen beim Therrnal-Kurort Baden (Schweiz). Von
Dr. Hans Lehmann.
Die mittelschweizerische geographische Gesellschaft hat
es sich zur dankenswerten Aufgabe gestellt, die in ihrem
Lande in alten Klöstern und Schlössern vorhandenen Kunst-
schätze durch illustrirte Monographieen auch einem größeren
Publikum zugänglich zu machen. Diesem Zwecke dient auch
obiger von der Gesellschaft verlegter Führer, der nicht nur
denen, welche die hochinteressanten Räume der berühmten
Abtei besuchen, Aufschluss über die Entstehung und die
Kunstschätze derselben, unter denen namentlich die vortreff-
lichen Glasgemälde zu nennen sind, giebt, sondern allen,
welche sich um die Anlage und ehemalige Einrichtung eines
Cisterzienserklosters interessiren, willkommen sein wird.
Dem Führer sind 10 Tafeln , sowie eine Anzahl Text-
illustrationen beigegeben.
Illustrirtes Handbuch der Ex-libris-Kunde von
Gustav A. Seyler. Berlin, Verlag von J. A. Stargardt.
Bei dem allseitigen Interesse, das seit einiger Zeit wieder
der Ex-libris-Kunde entgegengebracht wurde, darf das Er-
scheinen dieses kleinen, mit über sechzig zum Teil von der
Hand des bekannten Malers Josef Sattler herrührenden
Illustrationen ausgestatteten Handbuches auf viele Freunde
rechnen, zumal der Verfasser als Schriftführer des Vereins
„Herold" wie durch seine Geschichte der Heraldik allseitig
bekannt ist.
Den Begriff „Fabrikant" unA„Handirerker"hiit das Reichs-
gericht neuerdings genau präzisirt. Bisher ging man all-
gemein von der Auffassung aus, dass ein Fabrikbetrieb da
stattfand, wo mindestens 10 Personen in einer Arbeitsstätte
thätig waren. Dieser Grundsatz galt auch bei Anwendung
der Bestimmungen des Unfallversicherungsgesetzes. Das
Reichsgericht hat nun die Arbeitseinteilung als Grundsatz
für die Begriffe „Fabrik" und „Handwerk" aufgestellt und
zwar derart, dass ein „Handwerk" da betrieben wird,
wo jeder produzirende Arbeiter allein an der Fertigstellung
eines Werkes arbeitet, sind jedoch verschiedene Arbeiter bei
der Fertigstellung eines Produkts thätig, so liegt Fabrik-
betrieb vor.
ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung. 1895. Nr, 21.
Bayerns bedeutendste Industrie-Werkstätten. — Bayerisches Ge-
werbemuseum. — Verband bayerischer üewerbevereine. — Aus
dem Gewerbeleben. — Litteratur.
Mitteilungen des k. k österr. Museums für Kunst und
Industrie. 1805. Heft 11.
Unsere Schulausstellung. — Ein Blick in das Handbuch der
Malerei vom Berge Athos; von Haus Macht. — Angelegenheiten
des österr. Museums und der mit demselben verbundenen In-
stitute. — Litteraturbericht. — Bibliographie des Kunstgewerbes.
I2>.
Bücherzeichen, entworfen von Maler Julius Diez, München.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN.
Bodensees statt. Wir machen auf den zur Ausstellung er-
schienenen Katalog noch nachträglich aufmerksam, weil
derselbe durch die beigegebenen Lichtdrucktafeln auf blei-
benden Wert Anspruch machen darf, um so mehr, als diese
Abbildungen uns auch ein Bild der restaurirten Räume des
Klosters geben.
^_^^BLECH ERSCHAU-
ism^i
Altäre und anderes kirchliches Schreinwerk der
Gotik in Tirol, herausgegeben von Franz Paulcert,
32 Tafeln mit Erläuterungen. Leipzig, Verlag von E. A.
Seemann.
Die im Seemann'schen Verlage erschienene „Zimmergotik
in Deutsch-Tirol" vom gleichen Verfasser hat sich s. Zt. so
viel Freunde erworben, dass es eigentlich nur eines Hinweises
auf das Erscheinen ohiger Publikation bedarf, um derselben
sofort Eingang überall zu verschaffen, wo man sich für die
so vortrefflichen Leistungen der Holzschnitzer der spät
gotischen Zeit interessirt. Jeder Kunstgewerbetreibende, der
sich mit Entwürfen für Kirchenausstattung befassen muss,
wird aus dem Werk eine Fülle von Anregung empfangen.
Die klaren, mit Beigabe des Maßstabes vortrefflich für den
beabsichtigten Zweck gegebenen Zeichnungen Paukert's, von
denen wir im verkleinerten Maßstäbe einige Proben in dieser
Nummer bringen können, geben auch über alle Einzelheiten
genügenden Aufschluss und man kann der Verlagsanstalt
nur dankbar sein, dass sie durch gediegene Ausstattung des
Werkchens dessen Werte besonders gerecht zu werden be-
strebt war. H.—
Führer durch die ehemalige Cisterzienserabtei,
Wettingen beim Therrnal-Kurort Baden (Schweiz). Von
Dr. Hans Lehmann.
Die mittelschweizerische geographische Gesellschaft hat
es sich zur dankenswerten Aufgabe gestellt, die in ihrem
Lande in alten Klöstern und Schlössern vorhandenen Kunst-
schätze durch illustrirte Monographieen auch einem größeren
Publikum zugänglich zu machen. Diesem Zwecke dient auch
obiger von der Gesellschaft verlegter Führer, der nicht nur
denen, welche die hochinteressanten Räume der berühmten
Abtei besuchen, Aufschluss über die Entstehung und die
Kunstschätze derselben, unter denen namentlich die vortreff-
lichen Glasgemälde zu nennen sind, giebt, sondern allen,
welche sich um die Anlage und ehemalige Einrichtung eines
Cisterzienserklosters interessiren, willkommen sein wird.
Dem Führer sind 10 Tafeln , sowie eine Anzahl Text-
illustrationen beigegeben.
Illustrirtes Handbuch der Ex-libris-Kunde von
Gustav A. Seyler. Berlin, Verlag von J. A. Stargardt.
Bei dem allseitigen Interesse, das seit einiger Zeit wieder
der Ex-libris-Kunde entgegengebracht wurde, darf das Er-
scheinen dieses kleinen, mit über sechzig zum Teil von der
Hand des bekannten Malers Josef Sattler herrührenden
Illustrationen ausgestatteten Handbuches auf viele Freunde
rechnen, zumal der Verfasser als Schriftführer des Vereins
„Herold" wie durch seine Geschichte der Heraldik allseitig
bekannt ist.
Den Begriff „Fabrikant" unA„Handirerker"hiit das Reichs-
gericht neuerdings genau präzisirt. Bisher ging man all-
gemein von der Auffassung aus, dass ein Fabrikbetrieb da
stattfand, wo mindestens 10 Personen in einer Arbeitsstätte
thätig waren. Dieser Grundsatz galt auch bei Anwendung
der Bestimmungen des Unfallversicherungsgesetzes. Das
Reichsgericht hat nun die Arbeitseinteilung als Grundsatz
für die Begriffe „Fabrik" und „Handwerk" aufgestellt und
zwar derart, dass ein „Handwerk" da betrieben wird,
wo jeder produzirende Arbeiter allein an der Fertigstellung
eines Werkes arbeitet, sind jedoch verschiedene Arbeiter bei
der Fertigstellung eines Produkts thätig, so liegt Fabrik-
betrieb vor.
ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung. 1895. Nr, 21.
Bayerns bedeutendste Industrie-Werkstätten. — Bayerisches Ge-
werbemuseum. — Verband bayerischer üewerbevereine. — Aus
dem Gewerbeleben. — Litteratur.
Mitteilungen des k. k österr. Museums für Kunst und
Industrie. 1805. Heft 11.
Unsere Schulausstellung. — Ein Blick in das Handbuch der
Malerei vom Berge Athos; von Haus Macht. — Angelegenheiten
des österr. Museums und der mit demselben verbundenen In-
stitute. — Litteraturbericht. — Bibliographie des Kunstgewerbes.
I2>.
Bücherzeichen, entworfen von Maler Julius Diez, München.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.