Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 7.1896

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4885#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

KLEINE MITTEILUNGEN.

anderen, im Gesamteindruck mit demselben übereinstimmen-
den Darstellungen, zumal der auf dem Reliquiar in rhei-
nischem Grubenschmelz zu Darmstadt, das gleichfalls von 1200
datirt wird. Sehr hübsch weiß der Verfasser speeiell bei
dem Crucifixus dessen Entstehung in den Übergangsperioden
vom älteren zum jüngeren Typus nachzuweisen, indem er zwar
mit vier Nägeln angeheftet ist, bei der Darstellung der Marter-
werkzeuge auf der Rückseite des Kreuzes aber der Kelch nur
mit drei Nägeln abgebildet ist. Was nun den Entstehungsort
unseres Werkes betrifft, so ist Rosenberg geneigt, dafür am
ehesten Konstanz anzunehmen, auf Grundlage stilverwandter,
annähernd zeitgenössischer, sicher von dort stammender
Silber- und Steinarbeiten des Klosters Petershausen bei Kon-
stanz. Fassen wir zum Schlüsse noch einmal das Vorher-

Ludwig David, Ratgeber für Anfänger im Photographiren.

Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. IV. Aufl. Preis

1,50 M.
Das Werkchen giebt, unterstützt durch 80 Textbilder
und 2 Tafeln, dem Anfänger in leichtfasslicher Weise Auf-
schluss über alles, was für einen Amateurphotographen bei
seinen Aufnahmen zu wissen notwendig ist. Auch das Kopir-
Verfahren wird eingehend erläutert', wobei die gut ausge-
wählten Illustrationen wesentlich zur Erleichterung des Ver-
ständnisses beitragen. Bei der Bedeutung, welche die Photo-
graphie heute und nicht nur für die Photographen vom Fach
erlangt hat, kann ein so praktisch 'angelegter Leitfaden, der
auf so knappem Räume ohne jede Weitschweifigkeit alles
Wesentliche erläutert, jedem, der als Anfänger sich Orientiren

Schreibzeug für den deutschen Reichstag, ausgeführt von Max Schulz & Co., Kunstmöbolfabrik, Berlin.

gehende zusammen, so zeigt sich unser Kreuz (um mit den
treffenden Worten dss Verfassers zu reden) „in seiner ausge-
dehnten Niellodekoration wohl als das älteste und bedeu-
tendste Werk dieser interessanten Technik und in seinen In-
schriften und Figuren als eine wohldurchdachte, konseqnent
durchgeführte Komposition, in der die Heilserwartung den
geistigen, die Kreuzigung den historischen Mittelpunkt bildet.
Dabei haben Vorder- und Rückseite gleichen Anteil an der
Durchführung dieses Gedankens, einerseits durch die Verse
aus dem neuen Testament, andererseits durch die gereimten
Zeilen, und dieser geistige Inhalt des Ganzen ist zweifellos
den Benediktinern des Klosters S. Trudpert selbst zu ver-
danken, die Stiftung dem Herrn von Staufen, die Arbeit wohl
einem Konstanzer Meister, die Technik dem alten alaman-
nischen Erbgut an Kunstfertigkeit." db. k.

will, aufs beste empfohlen werden. Die vier Auflagen, welche
das Werkchen in so kurzer Zeit erlangt hat, beweisen, wie
sehr es einem wirklichen Bedürfnis entgegenkommt.

Der niederrheinische Rund- und Holilschnitt, in

alten und neuen Mustern bearbeitet und für das Gebiet
der Liebhaberkünste herausgegeben von Otto Sehuhe,
Architekt, Assistent am Kunstgewerbemuseum, und Jean
Dahmann, Holzbildhauer in Köln. — Köln, Verlag von
Dahmann (Martins abteigasse 7). Preis 2,50 M.

Die Verfasser wollen die Verzierungen des Holzes an
Geräten und Möbeln im Bereiche der Liebhaberkünste, welche
nacheinander die Laubsägearbeit, den Kerbschnitt, die Holz-
brandtechnik, die nordische Flachschnitzerei gepflegt und
 
Annotationen