Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMARKT

75

(Sammlung Boas Berg. Fortsetzung)
Kat. Nr. Holl. Gulden
566 Ovaler Brotkorb. Netzartige Arbeit mit Gravie-
rung in Drahtgeflechtimitation. Vier Füße in
Klauenform. Aus der Zeit Ludwigs XVI. . . 410
567 Ovaler Brotkorb mit zwei Henkeln. Durch-
brochene Arbeit mit graviertem Blumendekor.
Aus der Zeit Ludwigs XIV 340
568 Ovaler Brotkorb mit zwei Henkeln. Durch-
brochene Arbeit mit Drahtgeflechtimitation. In
der Mitte blühender Tulpenstengel. Zeit Lud-
wigs XV. Stempel von Haag und Holland . 460
580 Runde Tabaksdose mit drei Füßen. Dose und
Deckel kanneliert und mit Lorbeergirlanden ver-
ziert. Aus der Zeit Ludwigs XVI. Stempel von
Amsterdam und Holland 235
591 Große kegelförmige Kaffeekanne mit drei Füßen.
Ziseliert. Blatt- und Blumendekor. Holländische
Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts. Mit
Stempel von Holland und Initial M 1975
597 Kleine Teekanne mit Henkel und Deckel. Zise-
liert. Dekor nach Motiven Ludwigs XIV., mit
Laubwerk, Spiralen- und Muschelverzierung. Ar-
beit im Geschmack Lelys. Stempel: Rose und
zwei übereinanderliegende Kronen .... 425
598 Ein Paar vasenförmige Zuckerdosen, kanneliert.
Aus der Zeit Ludwigs XIV. Mit Initialen O H. 200
599 Ein Paar viereckige Leuchter. Mit Blumen und
Bordürenverzierung. Aus der Zeit Ludwigs XIV.
Im Geschmack Lelys. Stempel von Friesland
und Holland. Bez. C A mit Krone 600
600 Vier Leuchter, oben blumenförmig, kanneliert.
Aus der Zeit Ludwigs XVI. Mehrfach bez. . 220
Dosen.
625 Ovale goldene Dose, emailliert, mit Miniaturbild.
Aus der Zeit Ludwigs XVI 3300
626 Ovale goldene Dose aus der Zeit Ludwigs XVI.
Mit sechs Emailplatten verziert 3900
Flaschen — Etuis.
673 Kleine kristallene Odeurflasche, in Etui. Rund
geformt. Mit Sinnspruch. 18. Jahrhundert . . 205
674 Die gleiche, flach geformt. In Etui. Mit Sinn-
spruch. 18. Jahrhundert 230
675 Kleine kristallene Odeurflasche, rund geformt.
In Etui. Mit Inschrift. 18. Jahrhundert . . . 250
678 Odeurflasche in Olivenform. Polychrom. Por-
zellan von Chelsea . 210
Fächer — Spazier stockgriffe.
709 Fächer mit Perlmutterdekor u.Goldapplikationen.
Aus der Zeit Ludwigs XVI.540
710 Reich vergoldeter Elfenbeinfächer. Aus der Zeit
Ludwigs XVI 570
729 Spazierstockgriff in polychrom. Meißener Por-)
zellan.? 330
730 Der gleiche )
Möbel.
813 Großer Schrank in Eiche mit Ebenholz ausgelegt.
Holländische Tischlerarbeit des 18. Jahrhunderts 2450
815 Schrank in Birnbaumholz 870
841 Sekretär im Stil Ludwigs XVI. in Rosenholz . 1050
854 Kommode in Rosenholz mit roter Marmorplatte.
Aus der Zeit Ludwigs XV. Bezeichnet mit
Monogramm M. und dem Namen L’Hedouin 1200
Uhren.
957 Vergoldete Bronzeuhr. Bezeichnet: »Jeremias
Pfaf Augspurg«. 17. Jahrhundert 390
959 Große Uhr in vergoldetem Kupfer, auf vier
Löwen ruhend. 16. Jahrhundert 270

(Sammlung Boas Berg. Fortsetzung)
Kat. Nr. Holl. Gulden
961 Große Uhr in vergoldeter Bronze mit grünem
Marmorsockel, auf vier klauenförmigen Füßen
ruhend. Mit sitzender Figur: Muse der Ge-
schichte. Bezeichnet: Müssen ä Paris. Empirestil 2500
962 Vergoldete Bronzeuhr auf bläulichem Marmor-
sockel. Mit Bronzeelefant und sitzendem Kupido.
Bezeichnet. Aus der Zeit Ludwigs XV. . . . 1070
963 Vergoldete Bronzeuhr auf weißem Marmorsockei.
Bez.: Hilger ä Paris. Aus derZeit Ludwigs XVI. 900
964 Vergoldete Bronzeuhr auf weißem Marmorsockel.
Bez : Piolaine ä Paris. Aus d. Z. Ludwigs XVI. 830
965 Vergoldete Bronzeuhr in Form einer Lyra auf
Marmorsockel. Bezeichnet: Roque ä Paris. Zeit
Ludwigs XVI 400
976 Englische Tafeluhr in Ebenholz. Bezeichnet:
Claudius du Chesne Londini fecit. Zt. Ludw.XIV. 1140
Leuchter.
992 Ein Paar siebenarmige Leuchter in vergoldeter
Bronze. Zeit Ludwigs XVI 300
993 Ein Paar fünfarmige Leuchter in Goldbronze und
Marmor. Empire 290
Emailarbeiten.
1017 Zweiteilige, durch Scharnier verbundene Platte
aus emaillierter Bronze. Französische Arbeit
des 15. Jahrhunderts 500
Skulpturen.
1045 Christus am Marterpfahl. Statuette in Buchs-
baum geschnitzt. Deutsche Arbeit, 17. Jahrh. 260
1046 Ein Paar geschnitzte Statuetten in Buchs-
baum: Herkules und Flora. Auf runden
Ebenholzsockeln. Deutsche Arb. d. 17. Jahrh.
1047 Ein Paar geschnitzte Statuetten in Buchs- 1110
bäum: Flora, Silen und Bacchus. Auf runden
Ebenholzsockeln. Deutsche Arb. d. 17. Jahrh. ,
1060 Elfenbeinschnitzerei: Loth und seine Töchter.
Invergoldetem Rahmen. Von Bossuit gegen 1700 400
1098 Springbrunnen: zwei Kinder mit Delphin, Elfen-
beinschnitzerei. Zeit Ludwigs XIV 470
Truhen.
1109 Truhe v. Jos. Clement. Kupferarbeit. 17. Jahrh. 1610
1110 Gotische Truhe. Gegen 1500 220
1113 Schmuckkassette. 16. Jahrhundert 640
1132 Kassette, mit Schildpatt ausgelegt. Im Ge-
schmack von Pillement 1330
1133 Barbier-Necessaire, mit Schildpatt ausgel. 18. Jh. 250
1134 Das gleiche aus Holz mit ziselierter Silberver-
zierung. Vom Anfang des 18. Jahrhunderts . 270
IFa/fe/z.
1256 Ein Paar Kanonen in Bronze. 17. Jahrhundert 375
Der Gesamtbetrag dieser Auktion belief sich auf
500000 Mark.

Aus einer am 27. November im Hotel Drouot in
Paris stattgehabten Versteigerung sind die folgenden
Preise für die Einschätzung einiger moderner Meister
charakteristisch: Francs
Courbet, La Trombe 2100
Jongkind, Die Schlittschuhläufer 3400
Isabey, Vor dem Sturm.2300
Laurens, Der österreichische Regimentsstab vor dem
Corps von Marceau 13000
Pasini, Der Tuchmarkt 2200
— Die Tränke 2400
Roybet, Die fröhlichen Tischgenossen 16000
Ziem, Venedig. 14000
— Die Barken 6150
—- Ansicht von Holland 3260
— Die Gondel 445°
 
Annotationen