Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E.A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rejfiununufxjnufiufiu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst Rjrejranunufiunaßj
111. Jahrgang 1905/1906 Nr. 20. 16. Februar
Der Kunshnarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
ist
Februar
März
15—24.
19. u. 20.
19.
20. —21.
20.—21.
22.-23.
26.
Köln. J. M. Heberle. I. Kupferstichsammlung
des Herrn Heinr. Lempertz sen. f.
II. Kupferstiche, Radierungen, Farb-
drucke und Lithographien aus Pri-
vatbesitz.
München. *Galerie Helbing. Sammlung Rud.
Gedon, „Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Ölgemälde alter Meister.
London. Sotheby, Wdkinson & Hodge. Auto-
graphen und Dokumente. Die Mehr-
zahl mit Bezug auf Napoleon Bona-
parte, seine Familie und Generale.
Amsterdam. *7?. W. P. de Vries und C. F.
Poos &■ Co. Gemälde und Zeich-
nungen alter Meister; Sammlung
Prof. W. A. Freund-Berlin.
Paris. Hotel Drouot. Moderne Stiche, Zeich-
nungen, Karikaturen.
Frankfurt a. M. *Rud. Bangel. Gemälde mod.
Meister, Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Möbel usw.
Wien. *Anton Stöckl. Moderne erste Meister,
46 bedeutendste Werke von E. Jettei
(Sammlung Sedelmeyer).
5-
6. u. 7.
12. u. ff.
12.
19.
März
März
Frankfurt a. M. Adolph Heß Nachj. Sächs.
und polnische Münzen u. Medaillen.
Berlin. * Keller & Reiner. Auktion alter Meister;
Sammlung Dr. Koser-Berlin.
Frankfurt a. M. Adolph Heß Nachj. Griech.
Münzen.
München. Galerie Helbing. Kupferstiche, Ra-
dierungen und Holzschnitte des 15.
bis 19. Jahrhunderts.
Kassel. *Max Cramer. Sammlungen kunst-
gewerblicher Altertümer der Herren
Geheimrat Dr. Eisenmann und Prof.
H. Schneider.
München. Fleischmann. Kollektion Forbes II.
Gemälde moderner Meister inter-
nationalen Charakters.
Wien. Gilhofer & Ranschburg. Sammlung
Gustav Ritter von Emich. Hand-
schriften, Miniaturen, Holzschnitt-
werke usw.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung der Sammlung Dr. W. A. Freund,
Berlin.
Am 20. und 21. Februar findet in Amsterdam im Hotel
de Brakkegrond die Versteigerung der Sammlung des
früheren Gynäkologen an der Universität Straßburg statt, die
zahlreiche kostbare Schätze alter Kunst birgt. Neben den
großen Meistern der holländisch-vlämischen Schule, die in
dieser Sammlung zum Teil recht gut vertreten sind, bringt
die Versteigerung auch einige Stücke der alten spanischen
Malerei, so ein Frauenporträt des D. Juan Carreno de
Miranda und eine Heilige Familie des Claudio Coello, ferner
einige gute Italiener, wie Correggio und Qiorgione (?), und
schließlich auch einen derfrühenFranzosen unterdenHammer.
Der reich illustrierte Katalog verzeichnet insgesamt 270 Num-
mern, außerdem Zeichnungen, unter denen sich auch einige
moderne Stücke befinden. Das Interesse des Mediziners
spricht vor anderem auch aus den zahlreichen Zeichnungen,
welche einen Teil der kostbaren Sammlung ausmachen.
Wir werden nach der Versteigerung noch eingehend in
einem kritischen Berichte auf Einzelheiten zurückkommen.
AUKTIONSERGEBNISSE
Die Bildersammlung Wilhelm Löwenfeld aus München,
die am 8. Februar 1906 bei Lepke zur Versteigerung
kam, enthielt eine beträchtliche Anzahl guter Stücke, nament-
lich holländische Bilder aus dem 17. Jahrhundert. Bei
starker Beteiligung wurden hohe Preise erzielt. Einige
kunstgeschichtlich interessante Gemälde notiere ich hier:
Kat. Nr. Mark
15 Egbert v. d. Poel, Stadtbrand. Undeutlich sig-
niert: A. v. Poel, also wohl nicht von Egbert,
auch stilistisch von der bekannten Art dieser
Malerei abweichend.325
Kat. Nr. Mark
18 Pieter Brueghel d. J., Die Sünder in der Hölle.
Gut erhalt, süddeutsches Bildchen von 1510, etwa 285
23 Brouwer, Der Zecher. Recht gut, ganz in der
Art Br., vielleicht nur alte Kopie.255
28 Ambrosius Brueghel, Blumenvase. Gut erhalten.
Vielleicht R. Savery.54°
40 Cranach, Lucretia. Signiert mit dem Schlangen-
zeichen und datiert 1834. Nicht tadellos erhalten.
Der Stil nicht ganz im Einklang mit der Jahres-
zahl. Das Bild sieht altertümlicher aus. Die
Signatur zweifelhaft.2800
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E.A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rejfiununufxjnufiufiu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst Rjrejranunufiunaßj
111. Jahrgang 1905/1906 Nr. 20. 16. Februar
Der Kunshnarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
ist
Februar
März
15—24.
19. u. 20.
19.
20. —21.
20.—21.
22.-23.
26.
Köln. J. M. Heberle. I. Kupferstichsammlung
des Herrn Heinr. Lempertz sen. f.
II. Kupferstiche, Radierungen, Farb-
drucke und Lithographien aus Pri-
vatbesitz.
München. *Galerie Helbing. Sammlung Rud.
Gedon, „Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Ölgemälde alter Meister.
London. Sotheby, Wdkinson & Hodge. Auto-
graphen und Dokumente. Die Mehr-
zahl mit Bezug auf Napoleon Bona-
parte, seine Familie und Generale.
Amsterdam. *7?. W. P. de Vries und C. F.
Poos &■ Co. Gemälde und Zeich-
nungen alter Meister; Sammlung
Prof. W. A. Freund-Berlin.
Paris. Hotel Drouot. Moderne Stiche, Zeich-
nungen, Karikaturen.
Frankfurt a. M. *Rud. Bangel. Gemälde mod.
Meister, Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Möbel usw.
Wien. *Anton Stöckl. Moderne erste Meister,
46 bedeutendste Werke von E. Jettei
(Sammlung Sedelmeyer).
5-
6. u. 7.
12. u. ff.
12.
19.
März
März
Frankfurt a. M. Adolph Heß Nachj. Sächs.
und polnische Münzen u. Medaillen.
Berlin. * Keller & Reiner. Auktion alter Meister;
Sammlung Dr. Koser-Berlin.
Frankfurt a. M. Adolph Heß Nachj. Griech.
Münzen.
München. Galerie Helbing. Kupferstiche, Ra-
dierungen und Holzschnitte des 15.
bis 19. Jahrhunderts.
Kassel. *Max Cramer. Sammlungen kunst-
gewerblicher Altertümer der Herren
Geheimrat Dr. Eisenmann und Prof.
H. Schneider.
München. Fleischmann. Kollektion Forbes II.
Gemälde moderner Meister inter-
nationalen Charakters.
Wien. Gilhofer & Ranschburg. Sammlung
Gustav Ritter von Emich. Hand-
schriften, Miniaturen, Holzschnitt-
werke usw.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung der Sammlung Dr. W. A. Freund,
Berlin.
Am 20. und 21. Februar findet in Amsterdam im Hotel
de Brakkegrond die Versteigerung der Sammlung des
früheren Gynäkologen an der Universität Straßburg statt, die
zahlreiche kostbare Schätze alter Kunst birgt. Neben den
großen Meistern der holländisch-vlämischen Schule, die in
dieser Sammlung zum Teil recht gut vertreten sind, bringt
die Versteigerung auch einige Stücke der alten spanischen
Malerei, so ein Frauenporträt des D. Juan Carreno de
Miranda und eine Heilige Familie des Claudio Coello, ferner
einige gute Italiener, wie Correggio und Qiorgione (?), und
schließlich auch einen derfrühenFranzosen unterdenHammer.
Der reich illustrierte Katalog verzeichnet insgesamt 270 Num-
mern, außerdem Zeichnungen, unter denen sich auch einige
moderne Stücke befinden. Das Interesse des Mediziners
spricht vor anderem auch aus den zahlreichen Zeichnungen,
welche einen Teil der kostbaren Sammlung ausmachen.
Wir werden nach der Versteigerung noch eingehend in
einem kritischen Berichte auf Einzelheiten zurückkommen.
AUKTIONSERGEBNISSE
Die Bildersammlung Wilhelm Löwenfeld aus München,
die am 8. Februar 1906 bei Lepke zur Versteigerung
kam, enthielt eine beträchtliche Anzahl guter Stücke, nament-
lich holländische Bilder aus dem 17. Jahrhundert. Bei
starker Beteiligung wurden hohe Preise erzielt. Einige
kunstgeschichtlich interessante Gemälde notiere ich hier:
Kat. Nr. Mark
15 Egbert v. d. Poel, Stadtbrand. Undeutlich sig-
niert: A. v. Poel, also wohl nicht von Egbert,
auch stilistisch von der bekannten Art dieser
Malerei abweichend.325
Kat. Nr. Mark
18 Pieter Brueghel d. J., Die Sünder in der Hölle.
Gut erhalt, süddeutsches Bildchen von 1510, etwa 285
23 Brouwer, Der Zecher. Recht gut, ganz in der
Art Br., vielleicht nur alte Kopie.255
28 Ambrosius Brueghel, Blumenvase. Gut erhalten.
Vielleicht R. Savery.54°
40 Cranach, Lucretia. Signiert mit dem Schlangen-
zeichen und datiert 1834. Nicht tadellos erhalten.
Der Stil nicht ganz im Einklang mit der Jahres-
zahl. Das Bild sieht altertümlicher aus. Die
Signatur zweifelhaft.2800