Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Walter, Friedrich: Karikaturen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
barfüßiger, struwelköpfiger, hemdärmeliger Iunge hält mit erhobenen Händen
eine feurige Rede von Freiheit und Volksbeglückung, gegen Schulzwang und
Prügelstrafe. Seine kleinen Zuhörer stimmen ihm begeistert zu. „Wie die
Alten sungen, so zwitschern die Jungen." Hosenmätze sind dem Stock des
Lehrers entlausen. Auch das jüngste Mannheim, das kaum gehen kann, ist
mit dabei. Revolutionsblusen, Heckerhüte und die Freiheitsfahne sind zu
sehen, und eine Vertreterin des weiblichen Geschlechts, das sich ebenfalls an
dieser Kinderrevolution beteiligt, schleppt ein verkehrt geschultertes Gewehr
herbei.

In der Theaterloge.
Das M. A. 1852 signierte Aquarell ist gleichfalls ein Werk des Mathias
Artaria. Es findet sich in jenem dem Mannheimer Altertumsverein gehörigen



Album, das außer Zeichnungen von Fröhlich auch die anderen hier wieder-
gegebenen Zeichnungen Artarias enthält. Die Namen der Dargestellten sind
unten mit Bleistift vermerkt. Der lange dürre Herr von Hartmann scheint der
in der Theaterloge neben ihm sitzenden Dame ästhetische Erläuterungen über
das gespielte Stück zu geben. Ergötzlich das spitze Gesicht, der mit der Kra-
watte umwickelte lange Hals und die Linie des dozierenden linken Armes mit
der schmalen behandschuhten Hand! Im gegenüber Fräulein Eleonore von
Kahser, breit, klein und behäbig, im Spitzenhäubchen, Hermelinumhang mit
großer Brosche und dickem Hals, den Blick etwas schwerfällig und ungläubig
aus den beweglich Vortragenden Nachbar gerichtet, der entweder mit dem seit
1850 im Hause M. 2, 15 wohnenden kaiserlich russischen Rat Georg von Hart-
mann oder seinem Bruder, dem Rittmeister Heinrich von Hartmann identisch

15
 
Annotationen