Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Hoenninger, Waldemar: Der Brückenaffe von Heidelberg: ein Wahrzeichen vor 500 Jahren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0075

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
merkt, ehedem der Affe auf dem Brückenturm sowie auf dem ersten und dritten
großen Faß angebracht; heute existiert noch ein Affenbild auf einem Wappen
am Ludwigsbau vom Jahre 1524. Hierauf befinden sich zwei Affen, um
deren Hals eine Kette geschlungen ist. Ein Heidelberger erklärt dies dahin,
daß in diesem Bilde eine Tat Ludwigs versinnbildlicht werden sollte, nämlich
die Ammauerung Heidelbergs.



Karl Christ glaubt, es seien zwei Affen, die an einen Tiroler Brauch er-
innern. Ob die verwitterte Tiergestalt rechts über dem Westtor des Marstall-
gebäudes etwas mit dem Brückenaffen zu tun hat, weiß ich nicht, es wäre nicht
unmöglich. Der Kopf dieses Tieres ist meines Erachtens ein Affenkopf. Im
Hofe der städtischen Sammlungen ist an dem kleinen Häuschen rechts (Anbau)
ein Doppelkopf aus Stein zu sehen. Die vordere Ansicht zeigt einen Affenkopf,
die seitliche rechts einen Menschenkopf. Ferner ist noch eine vorzügliche Bronze
in den Sammlungen, welche den ehemaligen Wolfsbrunnen mit Ietta usw.
darstellt.
Aach vier Seiten sieht man Tiergestalten, Wolf, Schwein usw. Auf einer
Seite ist ein Affe, der aus einem Gefäß säuft. Beide Abbildungen deuten aus
den Brückenaffen hin. Natürlich ist der Affe auch auf Gemälden und Stichen
früherer Meister, auf denen die Brücke mit Turm sich befindet, zu sehen. Doch

59
 
Annotationen