Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Ginthum, Paul: Drei Pfälzer Tage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hat alles Licht aufgesogen: die brennend roten und gelben Würfelstreifen der
Weinberge strahlen es aus, daß fast die Augen schmerzen vor lauter Wollust
des Farbentrinkens.
Das Gebirg, o dieser Wasgau, ist seltsamer und wandlungssähiger als
eine Frau von dreißig Jahren. Gestern schien die Hügelkette blaugrün, mit
seidenen, vom Wind ausgesegten Lärchenhainen und scharlachnen Borden
in den Schneisen, schien zierlich und mutwillig wie die Wogenlinie des Meeres,
das der erste Wirbel des nahenden Sturms getroffen. Heute hat das Gebirg
einen Schleier über sein Gesicht gezogen, ist groß, unglaublich groß und stolz
geworden, unlustig und abweisend — nur das purpurne Braun der Busen



und Schluchten, das blonde Gold einer Birkenschonung und da und dort das
verhaltene Grün eines jungen Kiesernschlags sind von sehnsüchtiger Zärtlichkeit.
Der Vierklang auf einer lächerlich kleinen Fläche ist das, was alles hier
zum Geheimnisvollen, zum Märchenhaften, zum Herz und Sinn Erregenden
und Beruhigenden macht: der Blick auf das kühn geschnittene Gebirg, die
durch Hügelwellen begrenzte und dann ins Unendliche gleitende Schau in die
Ebene, das Verweilen in einsamen Talmulden und unberührten Wiesenläufen,
der Blick in die Bläue des Himmels, über den die Wolken wandern wie
Schatten von Feen, Zyklopen und Teufeln.
Aber die irdische Lust ist hier dem Himmel ganz nah: Geist und Erde
sind hier vermählt, und ihr Sohn heißt Wein und ihre Tochter heißt fröh-
liche Gastfreundschaft_ ^
Ilbesheim ist wie das Nest einer Lerche in die Erdfalte hinter der steil
abfallenden kleinen Kalmit geschmiegt. Die hohen steilen Dächer der Häuser.

79
 
Annotationen