Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Häberle, Daniel: Im Pfälzer Westrich
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0132

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einzelne Gruppen und meist rechtwinklig vorspringende Waldstücke von
Buchen, Eichen, Kiefern und Birken durchsetzen im bunten Gemisch die
Niederung. An anderen Stellen werden Heide, Binsen, saure Gräser, auf
feuchteren Strichen auch Moospolfter, von einsamen, windzerzausten Kiefern,
weißrindigen Birken und dunkelgrünen Erlen und Weiden überragt, die im
Verein mit Buschwerk der Gegend das Eintönige nehmen, das sonst der



Bruchlandschaft so leicht anhaftet. Wald, Heide und Sumpfflächen schließen
sich in mannigfachem Wechsel zu einem ganz eigenartigen Bilde zusammen,
namentlich im Sommer, wenn auf kahlen, sonnigen Bruchstellen die Heide
blüht und mit ihrem rötlich-violetten Teppich lebhafte Farben in die Land-
schaft bringt. In diesen Tagen ist es besonders schön, fern vom Lärm des
Alltags in dieser stillen, abgeschiedenen Welt zu wandern. Dieses Land-
schaftsbild ist aber durch die Kulturtätigkeit des Menschen in einer fort-

112
 
Annotationen