Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Busse, Hermann Eris: Der Mundartdichter Hanns Glückstein
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0149

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hofnarren ehedem ihrem königlichen Brotgeber: das heißt: sie wuchern keck
und stürmisch oft über das gesellschaftliche Maßhalten hinaus und rennen den
Dichter um, selbst ein eigenes, übertriebenes Dasein zu führen.
Es fehlt jedoch nie an schlagendem Witz, der die Betroffenen selbst so zu
berücken vermag, daß sie am herzhaftesten zu lachen und zu verstehen ge-
zwungen sind. Auch vergißt der Pfälzer leicht jede Anbill, er handelt nur
gern, wortwechselt gern, und schlägt aus dem Handgelenk eine gute biegsame
Klinge.



Aus all diesen Eigenschaften heraus erhellt sich, daß der Pfälzer Ge-
sellschaftsmensch sein muß. Vereine, Stammtische, große Familien. Volks-
feste sind daher Tummelplätze seiner durchaus sinnlichen Lebensfreude. Eigen-
brötler gedeihen selten, Originale jedoch häufig unter ihnen.
In der Stadt Mannheim entwickelt sich das Temperament natürlich noch
mehr zur lebhaften Seite hin. Man muß rennen, Hetzen, schreien, umeinander-
wirbeln, um das Salz zum Brot zu verdienen; die Langsamen gelten für
dumm, die Stillen für einfältig. Wo etwas los ist, muß der echte Krischer
dabei sein. Er arbeitet tüchtig den Tag über, ist amerikanisch anspruchslos,
was Ruhepausen und Essen anbetrifft, — Zeit ist Geld. Er scheint zum Groß-
städter geboren und schafft, um reich zu werden. An Feiertagen jedoch fliegt
das Geld leicht fort wie sein Humor und Witz, da knausert er nicht, obschon
er auch nicht verschwendet.
Der anderen Seite, die, je mehr das Volk an der Oberfläche schwimmt
und von kühlen, nüchternen Alltagsregeln gebunden und getrieben ist, sich um

129

9
 
Annotationen