Das Obergeschoß enthält vor allem die außerordentlich reichhaltige
Sammlung an pfälzischen Porzellanen, Fayencen und Steingut. Von Manu-
fakturen des 18. Jahrhunderts sind vertreten vor allem die Porzellanmanu-
faktur von Frankenthal mit einer großen Menge von Gruppen. Figuren und
Geschirren. Mit ihren bedeutendsten Werken vertreten find sämtliche Modell-
meister der Manufaktur, so Lanz (Toilette der Venus), I. Fr. Lück, der in
Speyer geborene K. Link, K. G. Lück, Adam Bauer und P. Melchior. Die
KfÜSMMk
seltenen Erzeugnisse der Zweibrücker Porzellanmanufaktur sind in verhältnis-
mäßig großer Zahl vertreten, ebenso die der Fayence- und Steingutfabrik in
Dirmstein.
Reichhaltig ist auch die Sammlung von pfälzischen Kostümen des 18. und
19. Jahrhunderts, bei der besonders die Sammlung aus dem Besitze der Fa-
milie von Bassermann-Iordan in Deidesheim zu erwähnen ist. Im Ober-
geschoß befinden sich auch zahlreiche reich geschnitzte und eingelegte Möbel des
18. Jahrhunderts, auch diese zum großen Teil pfälzische Arbeit. In der
Münzensammlung sind besonders Kurpfalz, Herzogtum Zweibrücken und Bis-
tum Speyer sehr gut vertreten. Besonders wertvolle Stücke erinnern an die
verschiedenen Belagerungen von Landau. Der Waffensaal ist ausgeschmückt
mit Waffen aus der Kriegsbeute von 1870/71 und Fahnen, darunter eine
168
Sammlung an pfälzischen Porzellanen, Fayencen und Steingut. Von Manu-
fakturen des 18. Jahrhunderts sind vertreten vor allem die Porzellanmanu-
faktur von Frankenthal mit einer großen Menge von Gruppen. Figuren und
Geschirren. Mit ihren bedeutendsten Werken vertreten find sämtliche Modell-
meister der Manufaktur, so Lanz (Toilette der Venus), I. Fr. Lück, der in
Speyer geborene K. Link, K. G. Lück, Adam Bauer und P. Melchior. Die
KfÜSMMk
seltenen Erzeugnisse der Zweibrücker Porzellanmanufaktur sind in verhältnis-
mäßig großer Zahl vertreten, ebenso die der Fayence- und Steingutfabrik in
Dirmstein.
Reichhaltig ist auch die Sammlung von pfälzischen Kostümen des 18. und
19. Jahrhunderts, bei der besonders die Sammlung aus dem Besitze der Fa-
milie von Bassermann-Iordan in Deidesheim zu erwähnen ist. Im Ober-
geschoß befinden sich auch zahlreiche reich geschnitzte und eingelegte Möbel des
18. Jahrhunderts, auch diese zum großen Teil pfälzische Arbeit. In der
Münzensammlung sind besonders Kurpfalz, Herzogtum Zweibrücken und Bis-
tum Speyer sehr gut vertreten. Besonders wertvolle Stücke erinnern an die
verschiedenen Belagerungen von Landau. Der Waffensaal ist ausgeschmückt
mit Waffen aus der Kriegsbeute von 1870/71 und Fahnen, darunter eine
168