Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Artikel:
Lohmeyer, Karl: Der pfalz-zweibrückische Baudirektor Jonas Erickson Sundahl und seine Familie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heirateter Sohn Julius von Sundahl, bayrischer Oberleutnant a. D. und
Kunstmaler (geb. 1804 Amberg, gest. 1851 München), bei dem die künstlerische
Begabung seiner Ahnen so nochmals auflebte. Seine Neigung zur Kunst war
schließlich so stark geworden, daß er seinen Offiziersberuf aufgab, um aus-
schließlich Maler zu werden. Mit Beifall malte er Landschaften und Genre-
bilder und lebte zuletzt in München. Auch er heiratete in eine alte süddeutsche


reichsstädtische und hochberühmte Patrizierfamilie, indem er 1835 Helene
Karoline Marie Freiin Welser von Neunhof in Nürnberg ehelichte. Die älteste
Tochter Emma von Sundahl vermählte sich 1859 mit Ludwig Freiherrn von
Thüngen, Herrn auf Burgsinn, kgl. bayrischem Major a. D., die zweite,
Therese, 1860 mit dem bayrischen Major a. D. Ludwig Freiherrn von Fei-
litzsch, so daß im bayrischen Adel die Nachkommen unseres Zweibrückener
Architekten von der weiblichen Seite her mit zu suchen sind. Denn der einzige
Bruder dieser Freiinnen von Thüngen und Feilitzsch, Julius Karl Erich von
Sundahl, geb. 1850 in München, starb als bayrischer Oberleutnant a. D. am
28. April 1898 in Matrei am Brenner als der letzte des Namens und Ge-

wo
 
Annotationen