schlechtes in Deutschland, das so bis zu seinem Ausgang dem Fürstengeschlecht
verbunden blieb, durch das es einst aus Schweden in die Pfalz verpflanzt wurde.
Es gilt nun noch einen kurzen Aeberblick auf die weiteren Lebensumstände und
Bauten feines genialen Ahnherrn Ionas Erickson Sundahl in Zweibrücken zu
werfen, der Stadt, der gerade er die besondere Schönheitsnote mitgegeben hat,
durch die sie im 18. Jahrhundert neben der Eleganz und geistigen Bildung des
Vis Gattin des p f a l ? - ; w e i b r U ck i s ch e n Baudirsktors
Zonar Erickson Sundahl, Anna Dorethea geb. von Bein
Hofes, die es nicht ermangelten, ihren Glanz auf die ganze Umgebung zu
werfen, als ein kleines Paris gegolten hat.
Die der Kühle zuneigende vornehme Baukunst Frankreichs hatte es nicht
verfehlt, frühe schon ihren Einzug in das nordische Schweden zu halten. In-
dessen zeigen sich bei Sundahl und besonders noch bei seinem Zweibrückener
Herzogsschlosse einige besondere Züge, die darauf hindeuten, daß er in Frank-
reich selbst, und zwar insbesonders an Pariser Bauten seine Studien unter-
nommen hat. Nur flüchtig möge an dieser Stelle wenigstens noch die Reihe
seiner Bauwerke aufgezählt werden. Ihn müssen wir als den Erbauer der
lutherischen Karlskirche in Zweibrücken um 1708 annehmen. 1716 plante und
191
verbunden blieb, durch das es einst aus Schweden in die Pfalz verpflanzt wurde.
Es gilt nun noch einen kurzen Aeberblick auf die weiteren Lebensumstände und
Bauten feines genialen Ahnherrn Ionas Erickson Sundahl in Zweibrücken zu
werfen, der Stadt, der gerade er die besondere Schönheitsnote mitgegeben hat,
durch die sie im 18. Jahrhundert neben der Eleganz und geistigen Bildung des
Vis Gattin des p f a l ? - ; w e i b r U ck i s ch e n Baudirsktors
Zonar Erickson Sundahl, Anna Dorethea geb. von Bein
Hofes, die es nicht ermangelten, ihren Glanz auf die ganze Umgebung zu
werfen, als ein kleines Paris gegolten hat.
Die der Kühle zuneigende vornehme Baukunst Frankreichs hatte es nicht
verfehlt, frühe schon ihren Einzug in das nordische Schweden zu halten. In-
dessen zeigen sich bei Sundahl und besonders noch bei seinem Zweibrückener
Herzogsschlosse einige besondere Züge, die darauf hindeuten, daß er in Frank-
reich selbst, und zwar insbesonders an Pariser Bauten seine Studien unter-
nommen hat. Nur flüchtig möge an dieser Stelle wenigstens noch die Reihe
seiner Bauwerke aufgezählt werden. Ihn müssen wir als den Erbauer der
lutherischen Karlskirche in Zweibrücken um 1708 annehmen. 1716 plante und
191