6Uk OkUI ^L
Die Bilder vom Schwalbennest (Schadeck), vom Dilsberg, Hornberg und
Wimpfen sind Stahlstiche der Haldenwang-Graimberg-Schule, die ergänzend
zu den Babo'schen hinzugefügt wurden. Aus dem berühmten Geschlechte der
Landschaden von Steinach, denen später die Metterniche und die von Dörth
als Burgherren nachfolgten, ragen zwei denkwürdige Gestalten hervor: Das
Familienwappen der Harfe konnte mit besonderem Recht der Minnesänger
Hans Bligger von Steinach tragen, drei Gedichte von ihm hat uns die Heidel-
berger Manessehandschrist bewahrt; mit Kaiser Heinrich VI. und Otto IV.
zog der ritterliche Sänger nach Italien. Hans II. aber wurde als mutiger
Bekenner Luthers berühmt. Ein reichbewegtes, echt ritterliches Leben ward
ihm zuteil. Erst diente er unter König Mathias von Angarn gegen die
Türken, dann focht er für Kaiser Maximilian und holte sich auf einer Wallfahrt
zum Heiligen Grab die Ritterschaft, 1509 ward er des Kurpsälzer Ludwig V.
unentbehrlicher Rat, 1522 trat er zum Luthertum über; mit Stolz zählen wir
diesen Steinacher zu den bedeutendsten Persönlichkeiten süddeutschen Rittertums.