Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 5.1929

DOI Heft:
Kalendarium 1929
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41982#0265

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

OIL
Bei Zwingenberg grüßt vom andern Äser die sagenumwobene Minneburg
herüber, hoch oben auf dem Berge über Neckargerach gelegen. Berühmt ist
der wohlerhaltene Palas dieser Burg mit seinem stattlichen, dreigeschossigen
Erker. Aeber den ältesten Erbauer haben wir keine Kunde, und mehrfach haben
die Besitzer gewechselt. Wir finden die Rüdt von Gollenberg, die Sickingen,
die Landschaden und den Psalzgrafen als Herren der oft verpfändeten Burg.
Im Dreißigjährigen Kriege wurde sie ganz zerstört. Ihr heutiges Aussehen
erhielt sie erst im 16. Iahrhundert, wo sie unter dem kriegserfahrenen Baut
von Heidelberg, Wilhelm von Habern, mit stattlichen Wehrbauten versehen
wurde. Der Baumeister Hans von Wertheim hat diese Bauten ausge-
führt, von ihm stammt auch der 1521 errichtete schöne Palas mit dem
berühmten Erker. Das wappengeschmückte Grabmal der „Barbara Frew-
lein zu Minneburg" vom Iahr 1599, das zu mancherlei Sagen An-
laß gibt, soll aber erst später auf die Burg verbracht worden sein.
 
Annotationen