^10 5 6^0»
Mosbach war ursprünglich eine alte Wormser Abtei und wurde als solche 976
von Kaiser Otto II. erwähnt. Ende des 13. Jahrhunderts wurde es freie
Reichsstadt und ging 1331 als Reichspfand an Kurpfalz über. 1410—1499
kam es als Residenz der Pfalz-Mosbach'schen Nebenlinie zu besonderem An-
sehen. Die im Dreißigjährigen Kriege verschonte Stadt büßte durch einen
großen Brand im 18. Jahrhundert die meisten alten Häuser ein. Nur das
Palm'sche Haus am Marktplatz, das mit seinem schönen und reich geschnitzten
Fachwerk im Iahre 1610 errichtet wurde, zeugt uns noch von Altmosbacher
Bürgerkunst. Das Rathaus, das ein wertvolles Archiv besitzt, ist an der
Stelle der einstigen Cäcilienkirche erbaut, von der der jetzige Rathausturm
noch herstammt. Die alte Stiftskirche, die der heiligen Iuliana geweiht
war, wurde seit 1708 durch eine Scheidemauer getrennt, und erzählt uns
mit ihrem katholischen Chor und ihrem protestantischen Langhaus von
den einstigen Religionsstreitigkeiten der Stadt. Im 18. Jahrhundert
hat die 1770 angelegte Fayence-Fabrik Mosbach berühmt gemacht.
16'