I Ick 'r /p i.
Die kleinen Bilder von Wimpfen, bei denen es dem Künstler mehr auf die
malerische Lage ankam, verraten wenig von der künstlerischen Bedeutung der
Stadt. Die alte Ritterstiftskirche im Tal gehört zu unseren interessantesten
Baudenkmälern; von dem ursprünglichen srühromanischen Zentralbau, der
nach dem Vorbild der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen hier errichtet
wurde, ist uns heute noch die einfache, aber wirkungsvolle Westfront mit ihren
beiden Türmen und der hohen Pforte über dem Eingang erhalten. Aeber die-
sem Rundbau wurde dann im 13. Jahrhundert ein gotischer Neubau ausge-
sührt, der wiederum als ein Hauptwerk der Frühgotik, wie sie von Frankreich
her bei uns eindrang, von Bedeutung ist. Besonders ausgezeichnet ist die
figurengeschmückte Südseite und der schöne Kreuzgang des Stifts mit seinem
abwechslungsreichen Maß- und Zierwerk. Die benachbarte Korneliuskirche ist
dagegen ein einfacher, spätgotischer Bau. Zu erwähnen bleibt noch, daß hier
an der Mündungsstelle der Zagst in den Neckar schon die Römer ansässig waren.