54.
*» T£l|w.
V°° M^ W L(b|
e aber zu lesen ist:
-j. i..
ff°uR%V
■n zugehörigall:.
*t=j:. D.i- tii !
des Platon heisst,
atung der Mio:
letzten beiden be: I'
inZ. 6 nicht der',
ater angenommen:: ]
ikel des Pankrate- Sl
und der Patente
iters (vergl. Inschr.
55.
lmern des Mitte':
e a b, dazu ein::'
lieh hinter/. 3 «n«11
cuv Seßw-
cwüw N»f,b
lufurif«,
ipy,i6f5(o;
• utGU wXtti;
leer
Suxpawj;
5*
,., oben mit W
SÖ3
...Ben'.'"
33' r HS*''"
57-
Kleine Platte, nordlich vom Odeon gefunden, 0-34 M. h.,
0-32 M. br., oben Bruch, unten Schnitt, und 0-09 M. von unten
hört die Schrift auf. Gute Schrift, aber fast ganz verschlissen.
NTAEIETOn C
AEIYNXilPHEA
(ca. 15 Buchstaben) AHAGEI HAIENTH
IAPTFMIAOIKAI T
5 AMT PONONE
O H ITIHTA
A XYTn
YAIOK KAP
IOIA riH
1 et; t;~o[v oder Et; to 2 es cuvjfcoprjcaft
3 ivaOetvai ev ift [errsa tsu vasu r?;]; ApTS[/,iSo<; y.xi
4 jjpivov 7 Aib; [SoX'j|j.eco];.
58-
Grosse Basis, mit Kopf und Fuss über 2 M. h., in
dem Dreieck zwischen dem Theater und den beiden Hallen.
O Bi)|uc
t;;j; ÖTrer/^^ivo'j; eVt rfjq Hepi-
■/.A£o['jc 'Oßpt^lixcu 'Ep|i.aisu IlaSajxou-
pios] iptXowtTptSoe;, uloö TriXsw; rcp(oß5uX(as)
5 et? tyjm >wtTacTxeuY)v t>;<; ßasiX:'/.?;;
öoeu Exsti^GEV xal rr; Ezivpaiv; ■
EtCT'.V Se "
'Epjjiat:? X)ßpi[x6tou 'Ep(jta(ou DaSajxo6-
pto; tptXsxaTpt?, u'.b; ziAEioc, y.al Ttßipi-
io o; KXa6Sioi; IIXavia:. u'.b; Ttß. KX. MapxiX-
Xeu, v.z: AITEOAIOX 'A^oXXtüvtou, v.y.\ Ispsi?
'AoxXyjtciou xat Tf/riefas ota ßfsu Mapxo?
ü'JX-'.o; Xpicz-s; ol e.p^e.^'.Q-i-x. • \v.ou Et; ?
y.aracr>isui]v icapa^uXaxstou (leer)
15 Ti,3. KX. 'A-;p;7;-E"v:;, j'.b; MapxeXXou |j.STa y.at
töv äieXfüv X ,ß
r-<;;-/.aprsoipou] lEpE:j;"0-XEC7t;'Ap(TEf[j.iu) X t'
'.Epsli; llspiy.Xv;; IIXxtiov:; y.al üirep uiüv X 9'
lepsbe; 'A"XXmv.s; TpoxövSou ApTst'p.s'J X t'
20 HXaTcov 2i|j.;'j c'.Xi-zTpi; xai fesp u'.öiv X 9'
'ApTEtjj.a; Tpoxsväou 'ApTe![/.su Navvafjöou X t'
A'.;/.a?;c \\'.y.-.Tlziy.zz X t'
tspeb? TpoxevSa; 'ApTEtptou nian;päßts; X .
UpEj; IhxT^pzß'.; 'ApTEi'fiou [ItaTirjpäßw; X 5'
25 rfatTapißi)? QtaTrjpaßtos X . r (t' eher als v)
ieieIi; Aibc'EXEuOEpdu A'.bc:T;5'Ep|j.3('!fj'Ap(TEi;j.;'j X o'
'Ep[i.aio? TpoxovSou sjiel 2= 'Ep|xai'ou S15 X 5'
MavSpißiis 'Epiwciou MavSp:ßd:u; X t
Säue; St? KsvSeou StvSei'Xio; X 7'
3u 'A-;XXa)vis; TpoxövScu Anj^sva X -'
leer
-;p2;j..] 'Ep[j.aT2; 'Aptcrcsßeu.
Die Beitragenden zur Künigsstrasse (siehe S. 62), zuerst
vier ip*(z~'.G'ZZ~Z{ (Inschr. 1 TrpoaT^Ta'.), nicht Geld sondern
Arbeit leistend, voran der Bruder des Probulen. Z. 14 die,
welche zum Bau eines TcapacuXay.E?ov beizutragen versprochen.
Fränkel, Die Inschriften von Pergamon, unterscheidet richtig
•^apas'jXa'/UTat (auch AJA. 1888, S. 268) ,Gensdarmen' (Nr. 249,
Z. 17) und das politische Amt des TTapOKp'iXa; (Nr. 239), wenn
dieser nicht etwa mit O. Hirschfeld, Die Sicherheitspolizei
im römischen Kaiserreich, Anm. 116, für den Vorgesetzten
jener zu halten ist. Da dieses Amt in Termessos nicht vor-
kommt, da das 7:2p2C'jXx/.Eiov in unserer Inschrift in Verbin-
dung mit der Hauptstrasse erscheint und ohne Artikel steht,
ist es eher ein "Wachthaus als das Amtslocal. Es war viel-
leicht der ältere Bau am ersten Thor (S. 22). Die Gesammt-
summe, wegen Z. 23 und 25 nicht genau zu bestimmen, beträgt
wahrscheinlich 4000—5000 Denare. Vergl. S. 56 f.
Unter den Genannten Z. 12 ein Mapy.oc, aber kein Aü-
prjXto;: die zwei erstgenannten in Stammtafel I. Zu Z. 11 vergl.
Atv^oXtc, AtvviXa; in Kilikien JHS. 1891 S. 231, 11; 271
74. 262. 43. Z. 17 ergänzt nach 83.
59-
Vorne am Schlussstein einer dreistreifigen Archivolte
vom Theaterpropylon (S. 42). Z. 1 und 2 auf dem mittleren,
Z. 3 auf dem unteren Streifen. Die Inschrift scheint sich auf
ein Bild zu beziehen, für dessen Aufstellung auf dem vorderen
Theile des Steines oben fünf Zapfenlöcher )•" angebracht sind.
'Hpay.XEa
l+TQB ON
it T.zk'.c.
Z. 2 las ich zuerst H K A E N O N.
60.
Vom linken Eckpfeiler der Skene, wie es schien auf der
dritten Lage. Vergl. S. 42, auch 95 und 97. LW. 1205, nach
Falkener-Henzen, Annali 1852, S. 170, der nur in Z. 4
das erste und die vier letzten Zeichen unlesbar fand.
AÜTO/paTipa Katoapa Ssßaorsv
6scu utbv
ö o^p.o; 5 TEpjj.'/iifuEcov
EJU|J,7jffSV [crtOTTJpa
5 y.a; süspYSTTrjv.
61.
An dem rechten (südlichen) Eckpfeiler der Skene, auf
der zweiten Lage (auf der dritten nichts).
Kjßv^aaiv KßY)02cio;
Tbv &$sX?CV o:j-.Ztj.
Vergl. KßeStafft; aus Kilikien, JHS., 1891, S. 249
und ebenda S. 247, 51 OÜV$'TC£<Jt$ (OülTÄCC? unten Inschr. 89),
dazu oben S. 10.
62.
In der Orchestra des Theaters, auf einer runden Ba-
sis, zur Auflagerung einer Plinthe hergerichtet. Durchmesser
073 M., die Inschriftfläche 0-17 M. h. Kaum noch lesbar:
26*
*» T£l|w.
V°° M^ W L(b|
e aber zu lesen ist:
-j. i..
ff°uR%V
■n zugehörigall:.
*t=j:. D.i- tii !
des Platon heisst,
atung der Mio:
letzten beiden be: I'
inZ. 6 nicht der',
ater angenommen:: ]
ikel des Pankrate- Sl
und der Patente
iters (vergl. Inschr.
55.
lmern des Mitte':
e a b, dazu ein::'
lieh hinter/. 3 «n«11
cuv Seßw-
cwüw N»f,b
lufurif«,
ipy,i6f5(o;
• utGU wXtti;
leer
Suxpawj;
5*
,., oben mit W
SÖ3
...Ben'.'"
33' r HS*''"
57-
Kleine Platte, nordlich vom Odeon gefunden, 0-34 M. h.,
0-32 M. br., oben Bruch, unten Schnitt, und 0-09 M. von unten
hört die Schrift auf. Gute Schrift, aber fast ganz verschlissen.
NTAEIETOn C
AEIYNXilPHEA
(ca. 15 Buchstaben) AHAGEI HAIENTH
IAPTFMIAOIKAI T
5 AMT PONONE
O H ITIHTA
A XYTn
YAIOK KAP
IOIA riH
1 et; t;~o[v oder Et; to 2 es cuvjfcoprjcaft
3 ivaOetvai ev ift [errsa tsu vasu r?;]; ApTS[/,iSo<; y.xi
4 jjpivov 7 Aib; [SoX'j|j.eco];.
58-
Grosse Basis, mit Kopf und Fuss über 2 M. h., in
dem Dreieck zwischen dem Theater und den beiden Hallen.
O Bi)|uc
t;;j; ÖTrer/^^ivo'j; eVt rfjq Hepi-
■/.A£o['jc 'Oßpt^lixcu 'Ep|i.aisu IlaSajxou-
pios] iptXowtTptSoe;, uloö TriXsw; rcp(oß5uX(as)
5 et? tyjm >wtTacTxeuY)v t>;<; ßasiX:'/.?;;
öoeu Exsti^GEV xal rr; Ezivpaiv; ■
EtCT'.V Se "
'Epjjiat:? X)ßpi[x6tou 'Ep(jta(ou DaSajxo6-
pto; tptXsxaTpt?, u'.b; ziAEioc, y.al Ttßipi-
io o; KXa6Sioi; IIXavia:. u'.b; Ttß. KX. MapxiX-
Xeu, v.z: AITEOAIOX 'A^oXXtüvtou, v.y.\ Ispsi?
'AoxXyjtciou xat Tf/riefas ota ßfsu Mapxo?
ü'JX-'.o; Xpicz-s; ol e.p^e.^'.Q-i-x. • \v.ou Et; ?
y.aracr>isui]v icapa^uXaxstou (leer)
15 Ti,3. KX. 'A-;p;7;-E"v:;, j'.b; MapxeXXou |j.STa y.at
töv äieXfüv X ,ß
r-<;;-/.aprsoipou] lEpE:j;"0-XEC7t;'Ap(TEf[j.iu) X t'
'.Epsli; llspiy.Xv;; IIXxtiov:; y.al üirep uiüv X 9'
lepsbe; 'A"XXmv.s; TpoxövSou ApTst'p.s'J X t'
20 HXaTcov 2i|j.;'j c'.Xi-zTpi; xai fesp u'.öiv X 9'
'ApTEtjj.a; Tpoxsväou 'ApTe![/.su Navvafjöou X t'
A'.;/.a?;c \\'.y.-.Tlziy.zz X t'
tspeb? TpoxevSa; 'ApTEtptou nian;päßts; X .
UpEj; IhxT^pzß'.; 'ApTEi'fiou [ItaTirjpäßw; X 5'
25 rfatTapißi)? QtaTrjpaßtos X . r (t' eher als v)
ieieIi; Aibc'EXEuOEpdu A'.bc:T;5'Ep|j.3('!fj'Ap(TEi;j.;'j X o'
'Ep[i.aio? TpoxovSou sjiel 2= 'Ep|xai'ou S15 X 5'
MavSpißiis 'Epiwciou MavSp:ßd:u; X t
Säue; St? KsvSeou StvSei'Xio; X 7'
3u 'A-;XXa)vis; TpoxövScu Anj^sva X -'
leer
-;p2;j..] 'Ep[j.aT2; 'Aptcrcsßeu.
Die Beitragenden zur Künigsstrasse (siehe S. 62), zuerst
vier ip*(z~'.G'ZZ~Z{ (Inschr. 1 TrpoaT^Ta'.), nicht Geld sondern
Arbeit leistend, voran der Bruder des Probulen. Z. 14 die,
welche zum Bau eines TcapacuXay.E?ov beizutragen versprochen.
Fränkel, Die Inschriften von Pergamon, unterscheidet richtig
•^apas'jXa'/UTat (auch AJA. 1888, S. 268) ,Gensdarmen' (Nr. 249,
Z. 17) und das politische Amt des TTapOKp'iXa; (Nr. 239), wenn
dieser nicht etwa mit O. Hirschfeld, Die Sicherheitspolizei
im römischen Kaiserreich, Anm. 116, für den Vorgesetzten
jener zu halten ist. Da dieses Amt in Termessos nicht vor-
kommt, da das 7:2p2C'jXx/.Eiov in unserer Inschrift in Verbin-
dung mit der Hauptstrasse erscheint und ohne Artikel steht,
ist es eher ein "Wachthaus als das Amtslocal. Es war viel-
leicht der ältere Bau am ersten Thor (S. 22). Die Gesammt-
summe, wegen Z. 23 und 25 nicht genau zu bestimmen, beträgt
wahrscheinlich 4000—5000 Denare. Vergl. S. 56 f.
Unter den Genannten Z. 12 ein Mapy.oc, aber kein Aü-
prjXto;: die zwei erstgenannten in Stammtafel I. Zu Z. 11 vergl.
Atv^oXtc, AtvviXa; in Kilikien JHS. 1891 S. 231, 11; 271
74. 262. 43. Z. 17 ergänzt nach 83.
59-
Vorne am Schlussstein einer dreistreifigen Archivolte
vom Theaterpropylon (S. 42). Z. 1 und 2 auf dem mittleren,
Z. 3 auf dem unteren Streifen. Die Inschrift scheint sich auf
ein Bild zu beziehen, für dessen Aufstellung auf dem vorderen
Theile des Steines oben fünf Zapfenlöcher )•" angebracht sind.
'Hpay.XEa
l+TQB ON
it T.zk'.c.
Z. 2 las ich zuerst H K A E N O N.
60.
Vom linken Eckpfeiler der Skene, wie es schien auf der
dritten Lage. Vergl. S. 42, auch 95 und 97. LW. 1205, nach
Falkener-Henzen, Annali 1852, S. 170, der nur in Z. 4
das erste und die vier letzten Zeichen unlesbar fand.
AÜTO/paTipa Katoapa Ssßaorsv
6scu utbv
ö o^p.o; 5 TEpjj.'/iifuEcov
EJU|J,7jffSV [crtOTTJpa
5 y.a; süspYSTTrjv.
61.
An dem rechten (südlichen) Eckpfeiler der Skene, auf
der zweiten Lage (auf der dritten nichts).
Kjßv^aaiv KßY)02cio;
Tbv &$sX?CV o:j-.Ztj.
Vergl. KßeStafft; aus Kilikien, JHS., 1891, S. 249
und ebenda S. 247, 51 OÜV$'TC£<Jt$ (OülTÄCC? unten Inschr. 89),
dazu oben S. 10.
62.
In der Orchestra des Theaters, auf einer runden Ba-
sis, zur Auflagerung einer Plinthe hergerichtet. Durchmesser
073 M., die Inschriftfläche 0-17 M. h. Kaum noch lesbar:
26*