Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lanckoroński, Karl [Hrsg.]
Städte Pamphyliens und Pisidiens (Band 2): Pisidien — Wien, 1892

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4611#0231
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
----- 2 2b -----

196.
Quader am Dromos, h. 0-44 M., 1. 1-97 M., davon links o-3i M. frei; 0-23 M. links und ebenso viel rechts für eine Ansa.
Unten standen noch wenigstens zwei weitere Zeilen, nach rechts immer mehr verschlissen.

A'JTOy.p]arspi Kakapt M. Aüp. SsouvjpW ca. 10 Buchstaben radiert Eüueß&i EÜTU^Sl

ZißajTÖi xa[t radiert ] Ztfarr, |M]Tpl xou 1s.^7.--.i\i y.al

Tw c'j\j.-t/~'. g"'/.w aiiTwv Aüp. Me[t5i]avb<; 'ArraXiavb;

b -x/j.zv yzry.x-J.za^ 'A—aX'.avbc MEINOIIA . IAAET . . .

5 äp-/_iepac;a|j.3vo; töv IsßaiToW lEIIXTOr/AA'XnC>rtz.Bl

AOIZIMEIMOKAITHNIIAAnANAIKIopAIlM . . .

TOYiniXATIPAI . . .
Caracalla und Julia Domna.

-,it^

M» l

197.

Statuenbasis am Dromos (siehe S. l3o).

'II ßouXrj y.al 0 2rj|.is;
Us-Xiev AiltSV TIYBA
uisv otXsu? qptXoftaTpiv
TCavapeTOV [oplsTij? evs-
5 y.sv y.al eüvsta; tr,s ei?
laujtoü;.

197*.

Bruchstück am Dromos.

A . .

IAANEI

IOTBOYAHI

198.
Am Dromos (S. l3o), 078 M. br., cv83M. h.; die Inschrift-
seite ist die Oberfläche eines CV48 M. hohen, an der einen Seite
mit Bankfüssen in Relief versehenen Untersatzes. Nur "Weniges
lesbar.

1 AüwxpctTopt Kaisap'. lk'J . .
......SaXwvei . . .

5......TC AajJ.7:p5T3;Ti

......cuvaY(OY(s)u)C

199.

Einfache Basis auf der westlichen Dromosmauer (S. 13o).
Die Inschriftfläche 0-65 M. h., o 63 M. br.

Arj"y.pa"pa
Kafcapa Tpaia-
vsv Esßasrcv
rt ßouXi) xai c

199*.

Basis in der Südostecke des Platzes, zu Unterst.

7; Aap/xpoxa-

XV] mnp(;.

200.

Der I., II., III. (IV ergänzt) und V. Frontarchitrav des Tempels des Apollon Klarios (S. 131, Taf. XXIV, wo auch die
Inschrift wiedergegeben ist).

I. II. III.

1. 'k-i'iJM'n KXapito y.al 6sot? SäßaaroTj; y.al ~rt RarpiSi T. (1'X. KoXXVjf*1» [j.Exa <I>X. | AovEXXvji; r?j;

2. xat [>.v;Tpb? tou KoXXyjy« ey. tüW iSfwv y.al ey. Sijvaptwv [Au|püov twv st;!ciOevtwv vi /psvto tv;j äp/ispwi'jvy;]; tou KsXXijva

3. j5> tyjv 2s (t/.c'jtXü)civ tcöv tsi/wv t|[o]3 vaiu 0 aütb; <1>X. KcXXrjvs!- y.al T. <1>X. [Oü] j äpo;, Sapsts?

III. IV. V.

1. vyva'.y.b; auTSÜ tb wspiVtspov ■ | [xbv es vaov |jisTa.....y.al . . . 'Epfjw]|Xaoo "Gyi A'.s^csjc y.al 'Ab; . . . [r^

2. y.axaiy.suajac ävsÖT,y.c y.al y.aOtspucel [v aircb; Sia........£-1 KopvvjXwu] | npby.Xcu, zc?j ffSjAVOTäiJOu r,-;'£;j.bvc[c . .

3. OWTOU Stä <I>X. Aiop| [liäouc].................. y.al ZACIT-Pf EIII (unsicher).

Zeile I und 2 sind gleich lang, aber von ungleicher Buchstabengrösse.

IV, 1 muss bei neuen Mitstiftern ein neuer Theil des Heiligthums genannt sein. Da V, I nicht ij.Elä wiederholt wird
und ebensowenig 1,2; da ferner der Name der Mutter des Kollega nicht fehlen kann, so nöthigt der geringe Raum, die Mutter
des Kollega für dieselbe mit der Gattin des Diomedes zu halten, welcher also der Stiefvater des Kollega wäre. Dieser hat seinen
Namen vermuthlich von Pompeius Collega her, der unter Vespasian Statthalter der Provinz war (CIL. III, 3oö, Suppl. 6817;
LW, 43o, 1814 b). Der Statthalter Proklos ist vielleicht der in der Opromoasinschrift (Reisen in Lykien, II, S. 107, VIIIA I,
G 12, ]38 n. Chr.) genannte. V, I schien x,al 'Iotäo? nicht möglich. V, 2 fehlen 6—7 Buchstaben.

I, 3 s%OUtX(i)ijI? : Inschr. 75; Cichorius, Sitzungsber. der Berliner Akademie, 1889, S. 37 (Sardes): cy.. Xiij . . . ßa-
C'.Xiy.S'J, minder bezeichnend als hier, wo es auf die weitere Ausführung der Wände geht, also nach dem Ursprung des Wortes
wohl nur Incrustation mit Marmor (S. 44 noch etwas anders gefasst) bedeuten kann. So auch in einer Inschrift von Tralles (Athen.

ist»'
 
Annotationen