tp>
IJt,,.
te Bek:
ronuii
gsstücke
?>^mZ^
III auf
öner
üebab!ei
W. TW!
lA-NrjlNZYNTHK/
'•(I-I3M.)
Wandere Mal auf mi%...,
PWOU, eher rf fe, ^
astand.
208.
isisschaft, dessen Fissrofc.
°H/,!CV IV-
Tspa xojre-
Zvjvuva raj-
t=v Ivkvm»
ijos »Xi;.
Tarsen
«Gipfel
Zijvwv 6paw-
Xe|*w- P:::;
ev fpästf''-
rier. H ■' fP™
jii;
ülltewoU*^
RS
Xi5
TM
AlüN
L
/////
:er?
lAlOYK'^V*
— 229 —
5 6 78
[iwvfäu äiajxovij? -tvj Xa[Mcpo|TATH KAir"AYKYTATHriATPl| Stalin] T^mctSia;?rA]|HKAIIYMMayMPOMAION^)no|
|ot? 01? eoi)>OT£!^caTo •/.|aIEIIKATAXKEYHNTOYMAKEA |XoüX [JÜpiaxa! Tp!<r/siXia|
9 10 11
| nAIOIAIAlOXAvrfo/o; vs'u I NOXPOAQNOZAIXKONQNOIä I KYAAI
II.
APX
5
i AIAMONHXTHAAMnPO[
Iaaoixoize^iaoteimhxa ;
III.
3
Ido
....A..\
APXI
I X(|)IAHKAIXYMNAXQPQMAI£N
[ZXEIAIA j
8
|AHKAIIYMMAXQPQ
IXEIAIA
lKONQI
.IIQ
II, III sicher von gleichlautenden Inschriften zweier anderer Seiten. Aber auch in I sind vielleicht Stücke der In-
schriften zweier verschiedener Seiten vereinigt; wenigstens ist das Uebergreifen der Inschrift auf dem ersten und letzten Architrav
etwas ungleichmässig, und nur mit Auslassung von aeßctCTOU in I, 5 gelanges, die Architrave 1—4, 6, 8, 9, 10, II zu verbinden.
'AvTl'o/o; in 1,9 aus 216. Denn statt Newvo? (vergl. auch 2l3, 217, 236) Kövwvo? (in II, 10 und III, 10) einzusetzen, widerrieth
die Zahl der Buchstaben. Sonst würden die in der Oberzeile gleichgetheilten Stücke II, 10, III, 10 zu den gleichgetheilten 1,8 und
III, 8 passen können.
211.
Auf einer Tafel an einer grossen Säule, welche im
Südwesten der Agora JV liegt (S. 135).
"0 Sy;[j.cc
(Vergl. 218.) Kpätepjov KaX-
XaXJeouc.
211», CIL. III, Suppl. (Ephem. V, 69), 6871.
Sechsseitige Statuenbasis am Markt, Ostseite (S. i36),
h. I'475 M- ohne Kopf und Fuss, die besonders gearbeitet
waren- tt- k „
Ka. Aopis-ciXXt-
owhv IIpcy.Xov?
•zo'i y.potTiaTov
tjuvxXvjTtxbv,
5 Upea toü ^orepü-
ou Atovuffou
Vj 5U«Tpi's
äpsTrji; ivexa
■rjv e^sBcf^aio
10 rcapa xbv vqq
xoXsiTSta?
/pövov y.a! xrj;
Siöe iza-iihz ei?
t[tj]v t;oXcv eüvo!-
15 a; " xbv oe avbpi-
ävtra ^apä eaurrjc,
vj woXii; •
erci -poßoiXou
TrjXej;.a/'.avou
20 T-^Xs|j.aywou,
e-i[;.£Xr(oa[j.e-
vou Newv.scvoü
MrjTpoBwpo'j.
2l3.
Sechsseitige Statuenbasis an der Ostseite des Marktes
(S. 137), die erste von Süden; h. r8i M. CIG. zu 4368b.
Aütoy.pxrapa
Ssßacxbv
Neiy.i)XT,v
Ka)v[aJTav-
[tswov]
[/.e^ioTov Alifousiov
SavaXaffaeuv
[A^Tpö-oXt;
xbv ty;; o!/.ou[ji.£VY];
8£STO5TY]V.
Das Beiwort VSt5W}TT|C; liesse eher an einen späteren
Konstantin denken; die anderen Titel aber sprechen für den
ersten.
214.
Sechsseitige Statuenbasis von der Nordostecke der Agora
TV (S. i37). Sehr vergangene Schrift.
•II ßouXv)
%a>. b 8rj-
[J.0?
5 Zeilen
unleserlich
T. <1>X. O'ua-
10 Xspiavb[v
Ilaxötpia
'AXeijdv-
Spou, EIIäp
ypu XQPA.[ ? y&pvrfi
15 rqq T£iA[p-
Auv A aw-
IJt,,.
te Bek:
ronuii
gsstücke
?>^mZ^
III auf
öner
üebab!ei
W. TW!
lA-NrjlNZYNTHK/
'•(I-I3M.)
Wandere Mal auf mi%...,
PWOU, eher rf fe, ^
astand.
208.
isisschaft, dessen Fissrofc.
°H/,!CV IV-
Tspa xojre-
Zvjvuva raj-
t=v Ivkvm»
ijos »Xi;.
Tarsen
«Gipfel
Zijvwv 6paw-
Xe|*w- P:::;
ev fpästf''-
rier. H ■' fP™
jii;
ülltewoU*^
RS
Xi5
TM
AlüN
L
/////
:er?
lAlOYK'^V*
— 229 —
5 6 78
[iwvfäu äiajxovij? -tvj Xa[Mcpo|TATH KAir"AYKYTATHriATPl| Stalin] T^mctSia;?rA]|HKAIIYMMayMPOMAION^)no|
|ot? 01? eoi)>OT£!^caTo •/.|aIEIIKATAXKEYHNTOYMAKEA |XoüX [JÜpiaxa! Tp!<r/siXia|
9 10 11
| nAIOIAIAlOXAvrfo/o; vs'u I NOXPOAQNOZAIXKONQNOIä I KYAAI
II.
APX
5
i AIAMONHXTHAAMnPO[
Iaaoixoize^iaoteimhxa ;
III.
3
Ido
....A..\
APXI
I X(|)IAHKAIXYMNAXQPQMAI£N
[ZXEIAIA j
8
|AHKAIIYMMAXQPQ
IXEIAIA
lKONQI
.IIQ
II, III sicher von gleichlautenden Inschriften zweier anderer Seiten. Aber auch in I sind vielleicht Stücke der In-
schriften zweier verschiedener Seiten vereinigt; wenigstens ist das Uebergreifen der Inschrift auf dem ersten und letzten Architrav
etwas ungleichmässig, und nur mit Auslassung von aeßctCTOU in I, 5 gelanges, die Architrave 1—4, 6, 8, 9, 10, II zu verbinden.
'AvTl'o/o; in 1,9 aus 216. Denn statt Newvo? (vergl. auch 2l3, 217, 236) Kövwvo? (in II, 10 und III, 10) einzusetzen, widerrieth
die Zahl der Buchstaben. Sonst würden die in der Oberzeile gleichgetheilten Stücke II, 10, III, 10 zu den gleichgetheilten 1,8 und
III, 8 passen können.
211.
Auf einer Tafel an einer grossen Säule, welche im
Südwesten der Agora JV liegt (S. 135).
"0 Sy;[j.cc
(Vergl. 218.) Kpätepjov KaX-
XaXJeouc.
211», CIL. III, Suppl. (Ephem. V, 69), 6871.
Sechsseitige Statuenbasis am Markt, Ostseite (S. i36),
h. I'475 M- ohne Kopf und Fuss, die besonders gearbeitet
waren- tt- k „
Ka. Aopis-ciXXt-
owhv IIpcy.Xov?
•zo'i y.potTiaTov
tjuvxXvjTtxbv,
5 Upea toü ^orepü-
ou Atovuffou
Vj 5U«Tpi's
äpsTrji; ivexa
■rjv e^sBcf^aio
10 rcapa xbv vqq
xoXsiTSta?
/pövov y.a! xrj;
Siöe iza-iihz ei?
t[tj]v t;oXcv eüvo!-
15 a; " xbv oe avbpi-
ävtra ^apä eaurrjc,
vj woXii; •
erci -poßoiXou
TrjXej;.a/'.avou
20 T-^Xs|j.aywou,
e-i[;.£Xr(oa[j.e-
vou Newv.scvoü
MrjTpoBwpo'j.
2l3.
Sechsseitige Statuenbasis an der Ostseite des Marktes
(S. 137), die erste von Süden; h. r8i M. CIG. zu 4368b.
Aütoy.pxrapa
Ssßacxbv
Neiy.i)XT,v
Ka)v[aJTav-
[tswov]
[/.e^ioTov Alifousiov
SavaXaffaeuv
[A^Tpö-oXt;
xbv ty;; o!/.ou[ji.£VY];
8£STO5TY]V.
Das Beiwort VSt5W}TT|C; liesse eher an einen späteren
Konstantin denken; die anderen Titel aber sprechen für den
ersten.
214.
Sechsseitige Statuenbasis von der Nordostecke der Agora
TV (S. i37). Sehr vergangene Schrift.
•II ßouXv)
%a>. b 8rj-
[J.0?
5 Zeilen
unleserlich
T. <1>X. O'ua-
10 Xspiavb[v
Ilaxötpia
'AXeijdv-
Spou, EIIäp
ypu XQPA.[ ? y&pvrfi
15 rqq T£iA[p-
Auv A aw-